Einen Moment bitte, Dein aktueller Standort wird ermittelt!

Hier sind alle Events in deiner Nähe:

Fehler: Dein Standort konnte nicht ermittelt werden. Vielleicht liegt eine Störung vor. Versuche es bitte zu einem späterem Zeitpunkt noch einmal.

Fehler: Dein Browser unterstützt leider keine Standortfeststellung.

Schade, dass Du uns Deinen Standort nicht mitteilst.

Events

Heutige Events

Vollmondfahrt mit dem Kanu

Vollmondfahrt mit dem Kanu

Termine:

03.06.2023 , 03.07.2023 , 30.08.2023 , 29.09.2023

Preise

60 Fr Erwachsene, 35 Fr Kinder, 150 Fr pro Familie

Beschreibung:

Wenn der Vollmond romantisch auf den Hallwilersee scheint, vielleicht auch nur zwischen den Wolken durchblickt, machen wir uns auf und gleiten still über den See. Unterwegs halten wir an und trinken etwas Warmes. Die Tour ist auch geeignet für Anfänger. Anmeldung notwendig

Adresse:

Hallwilersee, Treffpunkt: Muttenstrasse 55, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Abendfahrt mit dem Kanu

Abendfahrt mit dem Kanu

Termine:

02.06.2023 , 09.06.2023 , 16.06.2023 , 23.06.2023 , 30.06.2023 , 01.09.2023 , 08.09.2023 , 15.09.2023 , 22.09.2023 , 29.09.2023 , 18.08.2023 , 22.07.2023

Preise

Erwachsene 60 Fr.; Kind 35 Fr., Familie 150 Fr. Gruppen bis 17 Pers. 550 Fr.

Beschreibung:

Kommen Sie mit auf eine gemütliche Abendfahrt mit dem Kanu. geniessen Sie spektakuläre Sonnenuntergänge, spiegelglattes Wasser und stille Abendstimmungen. Unterwegs halten wir an, hören vielleicht eine Geschichte, trinken was und geniessen.

Adresse:

Hallwilersee, Muttenstrasse 55, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Circus Monti - et Voilà!

Circus Monti - et Voilà!

Termine:

20.09.2023 , 20.09.2023 , 22.09.2023 , 23.09.2023 , 23.09.2023 , 24.09.2023 , 24.09.2023 , 27.09.2023 , 27.09.2023 , 29.09.2023 , 30.09.2023 , 30.09.2023 , 01.10.2023 , 01.10.2023

Preise

Verschiedene Preiskategorien

Beschreibung:

Sie sind wieder auf Tournée und bereichern mit der neuen Inszenierung das kulturelle Leben mit einzigartigen Farbtupfern. Die Manege verwandelt sich dieses Jahr in ein fantastisches Künstleratelier. Bezaubernde Bilderwelten erwachen zum Leben. Faszinierende artistische Künste tauchen in jede erdenkliche Farbe und sorgen für atemberaubende Momente. Inspirierende Choreographien begeistern, wunderbare Melodien verleiten zum Träumen. Kurz: Die Lebensfreude wird von der Muse geküsst. Oder wie es der Maler Edward Hopper zu sagen pflegte: «Wenn ich es in Worten sagen könnte, gäbe es keinen Grund zu malen.» Wie bei Monti üblich, begeistern die zwölf Künstlerinnen und Künstler auch dieses Jahr doppelt: Einerseits in ihren Spezialdisziplinen wie Clownerie, Banquine, Handstand, Jonglage, Perche, Roue Cyr, Strapeze und Vertikalseil. Andererseits schlüpfen sie in andere Rollen, spielen Figuren, um gemeinsam als gesamtes, einheitliches Ensemble die einzelnen Darbietungen in Gruppennummern geschickt zu verknüpfen und zu verbinden. Mit et Voilà! präsentiert die innovative Circusfamilie Muntwyler erneut ein komplett neues Circuserlebnis und bestätigt damit ihren wegweisenden Platz in der vielseitigen Schweizer Kulturszene. Das neue Monti-Programm ist denn auch ein buntes, hinreissendes Gesamtkunstwerk, ein Mosaik aus artistischem Spektakel, visueller Inszenierung und musikalischem Genuss. Für Konzept und Regie zeichnen Cécile Steck und Didi Sommer von Comedia Zap verantwortlich. Nach «Piazza Monti» (2006), «Grand Hotel Monti» (2009) und «popUp» (2013) ist dies ihre vierte Inszenierung für den Circus Monti.

Adresse:

Allmend, Allmend, 6005 Luzern

Info-Links:

Museum Burg Zug

Museum Burg Zug

Termine:

05.08.2014 bis 19.01.2038 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

CHF 10.00 CHF 6.00 ermässigt CHF 8.00 Gruppen ab 10 Personen Eintritt frei bis 16 Jahre und an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Beschreibung:

Die verwinkelte Burg am Rande der Zuger Altstadt ist das älteste noch erhaltene profane Gebäude in der Stadt Zug und eines ihrer Wahrzeichen. Einst mittelalterlicher Herrschaftssitz, später repräsentativer Wohnsitz bedeutender Zuger Familien, befindet sich seit 1983 das historische Museum Zugs in der Burg. Dieses bietet dem Besucher verschiedene Ausstellungsthematiken in der Dauerausstellung, Sonderausstellungen zu aktuellen Themen mit begleitendem Veranstaltungskalender, verschiedenste Führungen, spezielle Angebote und Workshops für Kinder und Schulklassen sowie saisonal geprägte Anlässe. 2017 wurde das Museum Burg Zug für den European Museum of the Year Award nominiert. In der 2014 neu gestalteten Dauerausstellung bietet jeder Raum eine eigene, thematisch in sich geschlossene Ausstellung. Daraus entsteht ein reizvolles Mosaik, das dazu animiert, wieder zu kommen und immer von neuem Aspekte zu entdecken oder zu vertiefen. Geschichte wird in den historischen Räumen authentisch erlebt: Im Landtwing-Kabinett spürt man den Einfluss der französischen Kultur, die Zuger Söldner im 18. Jahrhundert aus fremden Diensten in die Heimat zurückbrachten. Das Hediger-Zimmer zeigt die Besitzergeschichte der Burg und gibt einen Eindruck vom grossbürgerlichen Wohnen um 1900. In den thematischen Räumen werden durch stimmungsvolle Inszenierungen unterschiedliche Facetten der Zuger Kulturgeschichte beleuchtet: Herrschaft und Kriegführung im Mittelalter, Religion und barocke Erlebniswelt, Wohnkultur, Kunsthandwerk oder Münzwesen. In der blau tapezierten Bürgerstube kann ein eigenes Tapetenmuster kreiert werden. Die Tapete an den Wänden ist ein Neudruck nach historischem Vorbild des 18. Jahrhunderts. Im beliebten Stadtmodell wird Zug um 1750 mit der heutigen Stadt verglichen. Komplette historisch-gewerbliche Einrichtungen sind in einer Schuhmacherwerkstatt aus den 1930er Jahren oder in der Drogerie Luthiger zu sehen. Die Comicfigur Lili begleitet Kinder im Lesealter mit einem Kartenfächer durch die einzelnen Räume der Burg. Ausgerüstet mit einer Burgtasche lässt sich die Burg bereits für Vorschulkinder altersgerecht und spielerisch entdecken. Auch der speziell gestaltete Raum für Kinder lässt die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen: er lädt zum Spielen, Verkleiden und Verweilen ein. Die Erlebnisführungen für Familien gehören ebenso zur Burg wie die thematischen Kindergeburtstage.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

Natur. Und wir?

Natur. Und wir?

Termine:

30.10.2022 bis 29.10.2023 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Erwachsene: CHF 21 Lernende und Studierende bis 25 Jahre / IV: CHF 13 Kinder bis 16 Jahre: CHF 8 Kinder bis 6 Jahre: Gratis Schweizer Museumspass: Gratis Caritas Kulturlegi: 70% Familienkarte: 1 Erwachsene:r mit max. 3 Kindern bis 16 Jahre: CHF

Beschreibung:

Wir Menschen finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Doch die Natur macht uns auch Angst, in Form von winzigen Viren, verheerenden Feuern und riesigen Wassern. Einige setzen sich für die Natur ein, anderen ist sie weniger wichtig. In der Ausstellung kann man den Fragen nachgehen, was «Natur» eigentlich ist, wem sie gehört und wie wir mit ihr umgehen wollen. Für Kinder und Jugendliche sind das wichtige Fragen: Das Thema «Natur» beschäftigt sie heute besonders stark. Die poetische und interaktive Ausstellung lädt dazu ein, das Thema selbstbewusst anzugehen und neue Ideen für die Zukunft und den eigenen Umgang mit der Natur zu entwickeln. Neugierig, spielerisch und mit dem ganzen Körper. Während Bezugspersonen im Kern der Ausstellung erforschen, welchen Einfluss Menschen heute auf die Natur haben, können die Kleinsten Hundegeschichten lauschen, mit einer Pflanze kommunizieren und sich auf allen Vieren in einen Fuchs versetzen. Dabei lernen sie viel über die Naturerforschung und unsere Beziehung zu Tieren und Pflanzen. Für Kinder gibt es ab Januar 2023 auch eine spezielle Spur, die zu allen altersgerechten Inhalten in der Ausstellung führt und zum Dialog mit den Begleitpersonen anregt. «Natur. Und wir?» läuft bis am 29. Oktober 2023. Eine Eintrittskarte für die ganze Familie ist ab CHF 35.- erhältlich. Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren bieten wir regelmässig einen Kinderrundgang an, und auch für jüngere Kinder und ihre Bezugspersonen gibt es spezielle Veranstaltungen. Das Bistro lädt während den Öffnungszeiten zum Verweilen ein und bietet vegetarische und hausgemachte Speisen.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

Ausstellung WaldWildnisWir im Naturmuseum Sihlwald

Ausstellung WaldWildnisWir im Naturmuseum Sihlwald

Termine:

26.03.2023 bis 29.10.2023 , jeweils Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Eintritt Naturmuseum Erwachsene: CHF 10.− / Kinder bis 6 Jahre: gratis / Kinder 7 bis 16 Jahre: CHF 5.− Familien: CHF 20.− / 30 Prozent Ermässigung mit einer Karte der Zürcher Kantonalbank. Freier Eintritt mit Mitgliederausweis Pro Natura, KulturLegi,

Beschreibung:

In einem Naturerlebnispark wie dem Sihlwald werden Naturschutz und Gästeerlebnis verknüpft – diese einzigartige Kombination macht Waldwildnis hautnah erlebbar. Die Besonderheiten des Naturwaldes bleiben für Besucher:innen dennoch häufig im Verborgenen. Hier setzt die Ausstellung an – sie weckt die Faszination für den Mikrokosmos vor der Museumstür. Und plötzlich wird der faulende Baumstamm zu einem lebendigen Puzzleteil des grossen Ganzen…

Adresse:

Naturmuseum und Besucherzentrum Sihlwald, Alte Sihltalstrasse 13, 8135 Sihlwald

Info-Links:

Eine Spurensuche für clevere Sihlwald-Detektive

Eine Spurensuche für clevere Sihlwald-Detektive

Termine:

26.03.2023 bis 29.10.2023 , jeweils Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

gratis

Beschreibung:

Pilze haben Superkräfte. Das glaubst du nicht? Entdecke ihre erstaunlichen Fähigkeiten bei einer Spurensuche. Wenn du alle Posten findest und das Rätsel löst, erhältst du einen Preis. Im Besucherzentrum erhältst du alle Informationen.

Adresse:

Naturmuseum und Besucherzentrum Sihlwald, Alte Sihltalstrasse 13, 8135 Sihlwald

Info-Links:

Die Hose der Bösen | Schwingen – eine lebendige Tradition

Die Hose der Bösen | Schwingen – eine lebendige Tradition

Termine:

16.04.2023 bis 29.10.2023 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Ausstellungsbesuch im Museumseintritt inbegriffen Raiffeisen-Member plus und Besitzerinnen und Besitzer des Schweizerischen Museumspasses besuchen das Freilichtmuseum Ballenberg kostenlos

Beschreibung:

Eine Ausstellung für Schwingerfreunde ebenso wie für Themen-Neulinge, die neugierig sind auf Geschichten rund ums Schwingen von der Hose bis zum Eichenlaub-Kranz. Die stärksten Hosen der Schweiz?! Das sind im weltweiten Vergleich mit anderen Ringkampf-Arten die Schwingerhosen! Sie sind das Alleinstellungsmerkmal und Symbol-Objekt des Schwingsports. 2019 erhielt das Freilichtmuseum Ballenberg als Schenkung des ehemaligen «Schwingermuseums Winterthur» den Nachlass von Karl Meli und Irene Bodenmann-Meli. Diese grosse Sammlung an Ehrengaben und weiteren Erinnerungsstücken aus der langen Karriere des zweifachen Schwingerkönigs Meli, seiner kranzschwingenden Tochter sowie von anderen ehemaligen Schwingern gibt den Anlass, für die Saison 2023 und 2024 eine Sonderausstellung rund ums Schwingen zu realisieren. Ohne den Hosengriff geht beim Schwingen gar nichts. Wie viel hält die Hose aus? Warum zerreisst sie nicht beim Hoselupf? Und wer ist alles beteiligt, bis man an einem Schwingfest in die Hosen steigt? Anhand der Hose und vielen unterschiedlichen Objekten aus der umfangreichen Sammlung werden Geschichten vom Schwingen in früheren und heutigen Zeiten erzählt. Über die Hose entstehen Querverbindungen zu historischen Lebens- und Alltagswelten der Schweiz und zu ganz verschiedenen Handwerken: Vom Zwilchstoff und Leder über das Sägemehl und den Gabentempel, den Kunsthandwerken für die Ehrengaben, Musik, Festen und gelebten Traditionen bis hin zu unterschiedlichen Stimmen aus dem heutigen Schwingsport und internationalen Vergleichen. Eine Ausstellung für Schwingerfreunde ebenso wie für Themen-Neulinge, die neugierig sind auf die kulturelle Bedeutung und traditionelle Verankerung des Schwingens. Im Jahr 2023 ist die Sonderausstellung in ein aktives und lebendiges Rahmenprogramm zu unterschiedlichen Schweizer Spielen und Sportarten eingebettet. Und im Theaterstück mit Beat Schlatter steigt auch das Landschaftstheater Ballenberg in die Hosen.

Adresse:

Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Museumsstrasse 100, 3858 Hofstetten b. Brienz

Info-Links:

Rittertrail - Von Schloss zu Schloss zum Ritterschlag

Rittertrail - Von Schloss zu Schloss zum Ritterschlag

Termine:

01.05.2023 bis 31.10.2023 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

CHF 10.- pro Ritterpass (einmaliger Beitrag für alle Ausbildungsstufen inkl. Materialien) zzgl. Eintritt Schlossmuseum für Begleitpersonen

Beschreibung:

Träumst du davon, Ritterin oder Ritter zu werden? Dann bist du beim Rittertrail genau richtig. Aber aufgepasst: Bis zum Ritterschlag gibt es manche Prüfung zu bestehen. Wie im Mittelalter erfolgt die Ausbildung nach drei Stufen: Page, Knappe und schliesslich Ritter. Und wie früher muss eine Ritterfahrt in ein anderes Schloss unternommen werden; als Ziel stehen neben Schloss Spiez, Schloss Thun und Schloss Oberhofen zur Auswahl. Wer die Prüfungen und die Ritterfahrt erfolgreich besteht, bekommt den Ritterschlag.
  • Ein Angebot der Schlösser Spiez, Thun und Oberhofen
  • Während den Museumsöffnungszeiten Schloss Spiez: 01. Mai bis 31. Oktober 2023
  • Schloss Thun: ganzjährig Schloss Oberhofen: 14. Mai bis 29. Oktober 2023
  • Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich Alter: 6 bis 12 Jahre CHF 10.- pro Ritterpass (einmaliger Beitrag für alle Ausbildungsstufen inkl. Materialien) zzgl. Eintritt Schlossmuseum für Begleitpersonen
  • Zeitaufwand pro Ausbildungsstufe: 1.5 bis 2 Stunden
  • Im gleichen Schloss können max. zwei Ausbildungsstufen absolviert werden
  • Das Angebot eignet sich für Gruppen bis max. 6 Personen

Adresse:

Schloss Spiez, Schlossstrasse 16, 3700 Spiez

Info-Links:

Gschichtli-Weg im Griespark Volketswil

Gschichtli-Weg im Griespark Volketswil

Termine:

01.09.2023 bis 31.12.2023 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

gratis

Beschreibung:

Bei einem Spaziergang durch den Griespark in Volketswil kann man jetzt Märchen hören. Die Geschichten wechseln alle drei Monate. Der Griespark bietet für alle Generationen etwas: Erholung in der Natur, Bewegungsmöglichkeiten, Picknickmöglichkeiten und Spielplätze. Für Familien mit Kindern gibt es nun eine neue Attraktion im Park. An zehn festmontierten Tafeln wird ein Märchen erzählt. Zwar braucht der Gschichtli-Weg ein Handy mit QR-Code-Leser, doch statt Bilder auf dem Smartphone anzusehen, hören die Kinder die Geschichten in freier Na-tur. Diese sind packend und professionell erzählt und so entstehen beim Zuhören innere Bilder. Die Märchen wechseln alle drei Monate und bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch Lebensweisheiten und Botschaften. Durch den Gschichtli-Weg wird die wichtige Kompetenz «Hörverständnis» bei den Kindern gefördert. Jede Geschichte dauert insgesamt ca. 30 Minuten. Aktuell wird die Geschichte von den drei Prinzen Alexander erzählt. Wer mehr über die Handlung erfahren möchte, begibt sich nun mit dem Smartphone in den Griespark, und schon geht es los. Die zehn Posten befinden sich an den Kandelabern und sind leicht zu finden.

Adresse:

Griespark Volketswil, Neuwiesenstrasse, 8604 Volketswil

Info-Links:

Weitere Events nach Entfernung sortiert

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Termine:

12.11.2023

Preise

Kinder CHF 15.70 Erwachsene CHF 20.80

Beschreibung:

Wer kennt nicht Jim Knopf, Lukas, Frau Waas, Herr Ärmel, König Alfons den Viertel vor Zwölften und natürlich die unverwüstliche Lokomotive Emma. Die Bücher von Michael Ende sind bis heute ein Renner. Das Kindertheater Floh bringt nun „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ als Theater auf die Bühne, an dem alle Jim Knopf-Fans ihre Freude haben werden. Die Geschichte beginnt auf der beschaulichen Insel Lummerland. König Alfons, der Viertel-vor-Zwölfte möchte die Lokomotive Emma abschaffen, weil der Platz auf der Insel zu knapp ist. Deshalb verlassen Lukas und Jim ihre Heimat mit Emma bei Nacht und Nebel. Sie reisen bis nach China, wo sie erfahren, dass das Töchterchen des Kaisers von einer Seeräuberbande geraubt wurde. Die zwei beschliessen, sie zu suchen. Durch den Tausend-Wunder Wald gelangen sie ins Land der tausend Vulkane und schliesslich in die Drachenstadt Kummerland, wo Li Si gefangen sein soll. Hier treffen Lukas und Jim auf Frau Mahlzahn. Werden sie Lummerland je wieder sehen?

Adresse:

Stadtcasino, Bahnhofplatz 76b, 8500 Frauenfeld

Info-Links:

Vollmondfahrt mit dem Kanu

Vollmondfahrt mit dem Kanu

Termine:

03.06.2023 , 03.07.2023 , 30.08.2023 , 29.09.2023

Preise

60 Fr Erwachsene, 35 Fr Kinder, 150 Fr pro Familie

Beschreibung:

Wenn der Vollmond romantisch auf den Hallwilersee scheint, vielleicht auch nur zwischen den Wolken durchblickt, machen wir uns auf und gleiten still über den See. Unterwegs halten wir an und trinken etwas Warmes. Die Tour ist auch geeignet für Anfänger. Anmeldung notwendig

Adresse:

Hallwilersee, Treffpunkt: Muttenstrasse 55, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Feuer-Erlebnistag für Familien

Feuer-Erlebnistag für Familien

Termine:

01.10.2023

Preise

Preis: Erwachsene: 55 Fr, Kinder in Begelitung: 40 Fr, Familie: 170.- Fr (Reduktion gegen Mithilfe möglich)

Beschreibung:

Ein Tag, der ganz dem Feuer gewidmet ist: Feuerspucken Kochen am Feuer Feuerkunstwerke Feuer machen ist keine Kunst Feuern mit Feuereisen und Feuerstein und mehr. Daneben bleibt genügend Zeit um im Wald herumzutollen oder für Diskussionen unter den Grossen.

Adresse:

im Freien, Treffpunkt: Bahnhofplatz, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Familientöpfern - Gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten.

Familientöpfern - Gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten.

Termine:

15.08.2023 , 17.10.2023

Preise

Sfr. 94.- für 1E und 1K, Sfr. 110.- für 1E und 2K, exkl. Material-und Brennkosten, (max. Sfr. 50.- pro grosse Schale).

Beschreibung:

Zusammen mit Papi, Grosi oder Götti arbeitest du mit Ton. Wir stellen originelle Schalen, Teller oder Platten her. Mit der Schere schneiden wir aus Zeitungen Motive aus, welche durch Überstreichen mit Engoben präzise Konturen hinterlassen. So gestalten wir mithilfe der Ausspartechnik mehrschichtige Bilder auf unseren Werken. Durch eure Zusammenarbeit erschafft ihr besondere Gebrauchsgegenstände an denen ihr bestimmt lange Freude habt. Im Materialpreis, der nach gebrannten kg Ton berechnet wird, ist das nachträgliche Glasieren mit Transparentglasur – und nochmaliges Brennen – durch uns inbegriffen. Sie können Ihr Werk also gebrauchsfertig ca. 2 Wochen nach dem Kurs abholen.

Adresse:

KeramikWerk Winterthur, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Weihnachtstöpfern

Weihnachtstöpfern

Termine:

03.12.2023 , 10.12.2023

Preise

Sfr. 125.- pro Team für 1E und 1K // Sfr. 150.- für 1E und 2K, exkl. Material- und Brennkosten

Beschreibung:

Selber gemachte Weihnachtsgeschenke sind ganz besondere Geschenke. Beim Machen hat man nämlich bereits selber grosse Freude daran. Gönnt euch diese vorweihnachtliche Auszeit und stellt dieses Jahr die Geschenke aus Ton selber her. Wir modellieren, wursteln, wallen, stechen, fügen zusammen, bemalen, gestalten den Ton zu allerhand Kleinigkeiten, die als Geschenke Götti, Grosi oder Cousinen Freude bereiten.

Adresse:

KeramikWerk im machwerk, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Kerzenständer

Kerzenständer

Termine:

18.10.2023

Preise

Kosten: Sfr. 56.- exkl. Material- und Brennkosten (max. Sfr. 20.-/Kerzenständer).

Beschreibung:

Wir töpfern einen Kerzenständer. Unten gestalten wir eine Schale, die den Wachs auffängt. Oben modellierst du du deine eigene Kerzen-Halterung. Dabei kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen: Es kann ein Tier sein, verschiedene Formen oder deine Lieblingsfigur. Den Kerzenständer kannst du an Weihnachten verschenken oder ganz für dich selber geniessen.

Adresse:

KeramikWerk Winterthur, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Meine Müeslischale

Meine Müeslischale

Termine:

20.10.2023

Preise

SFr. 55.- exkl. Material- und Brennkosten (plus Sfr. 15.- pro Mueslischale).

Beschreibung:

Du formst deine eigene Müeslischale: In eine Gipsform legst du Stück für Stück Ton, den du gut verstreichst, damit die Form bald ganz ausgefüllt ist. So entsteht die Mueslischalen-Form. Danach bemalst du sie ganz nach deinen Vorlieben mit Engoben (Tonfarben). Kringel, Punkte, Sterne, Streifen oder einfach uni rot innen und uni blau aussen, wie auch immer es dir gefällt. So eine Müeslischale hast bestimmt nur du, weil du die farbigen Akzente gesetzt hast.

Adresse:

KeramikWerk im machwerk, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Bazooka Bandi – Kaputnik und das Biest aus dem All

Bazooka Bandi – Kaputnik und das Biest aus dem All

Termine:

29.10.2023

Preise

CHF 15.00 / 10.00 (Kinder)

Beschreibung:

Eine abenteuerliche Reise durch das All – für Klein und Gross. „Es würde mich nicht wundern, wenn wir demnächst rausfinden, dass auf dem Mars mal Menschen gelebt haben, bis der Planet zerstört war und wir zwangsläufig die Erde besiedeln mussten.“ (Twitter) Kaputnik hat einen Plan. Eine neue Erde will er züchten, einen Planeten nur für sich allein! Ist ja genug Platz im Weltall denkt sich Kaputnik und wenn diese Erde im Müll versinkt, dann bau ich mir eben einfach eine neue. Eine Bessere. Eine Grössere. Und viel, viel schöner. Das ganze All zittert schon vor Kaputnik. Denn Kaputnik nimmt sich was er braucht, rücksichtslos und ohne Skrupel. Doch wer kann ihn stoppen? Wohl nur ein Biest aus dem All! Mit Hilfe von Friteuse, dem Roboter Kindermädchen macht sich Pluto, das Biest, auf zu einer abenteuerlichen Reise durch das All. Aluhütchen auf und los geht’s... ab ins Weltall! Im Rahmen des Töggelitheaters Weitere Info: Vorstellungskasse und Bar 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Adresse:

Theater im Burgbachkeller, St.-Oswalds-Gasse 3, 6300 Zug

Info-Links:

Theater Herbstferienkurs

Theater Herbstferienkurs

Termine:

16.10.2023 bis 18.10.2023 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch

Preise

CHF 330

Beschreibung:

In diesem Ferienkurs entdeckst du das Spiel als Ausgangspunkt für: Fantasie, Kreativität, Spontanität, Bewegung und Spass. Ohne Richtig und Falsch es gibt nur die Freude am Tun. Spiel mit! 3. bis 6. Schuljahr|Mo-Mi|3 Tage in den Herbstferien 2023

Adresse:

Teatro Dalla Piazza, Schulstrasse 6, 8157 Dielsdorf

Info-Links:

Ferientage auf dem Bauernhof

Ferientage auf dem Bauernhof

Termine:

24.04.2023 , 25.04.2023 , 26.04.2023 , 27.04.2023 , 28.04.2023 , 01.05.2023 , 02.05.2023 , 03.05.2023 , 04.05.2023 , 05.05.2023 , 17.07.2023 , 18.07.2023 , 19.07.2023 , 20.07.2023 , 21.07.2023 , 14.08.2023 , 15.08.2023 , 16.08.2023 , 17.08.2023 , 18.08.2023 , 09.10.2023 , 10.10.2023 , 11.10.2023 , 12.10.2023 , 13.10.2023

Preise

Pro Tag: CHF 105.- /Kind Pro Woche: CHF 525.-/Kind Geschwisterrabatt: CHF 10.- /Tag für zweites/drittes Kind

Beschreibung:

Die Zeit draussen in der Natur ist für die Kinder eine tolle Bereicherung und macht viel Spass! Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit den Tieren und werden mit dem Leben auf dem Bauernhof vertraut gemacht. Es ist eine ganze Woche buchbar (ohne Übernachtung) oder einzelne Tage. Wir empfehlen mindestens 2 Tage zu buchen, damit die Kinder das Leitungsteam und die Umgebung sowie die Tiere und Abläufe richtig kennenlernen und sich gut einleben können. Kindergarten und Schulkinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, die einen Teil ihrer Ferien auf dem Bauernhof verbringen möchten. JETZT ANMELDEN: www.fahr-erleben.ch

Adresse:

Bauernhof Kloster Fahr Areal, Chlosterstrasse, 8109 Kloster Fahr

Info-Links:

Erlebnis-Samstag

Erlebnis-Samstag

Termine:

06.05.2023 , 03.06.2023 , 01.07.2023 , 05.08.2023 , 02.09.2023 , 07.10.2023

Preise

CHF 5 pro Person, Ticket vor Ort erhältlich

Beschreibung:

Während der Saison findet immer am ersten Samstag des Monats ein Erlebnis-Nachmittag statt. 06. Mai Kochen über dem Feuer / 03. Juni Kräutersalben herstellen / 01. Juli Schatzsuche / 05. August Schnitzen / 02. September Naturfarben / 07. Oktober Funken, Feuer und Holz. Die Startzeit ist verbildlich, wir sind unterwegs. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung und Ticket vor Ort am Tag der Durchführung.

Adresse:

Stiftung Wildnispark Zürich - Besucherzentrum Sihlwald, Alte Sihltalstrasse 13, 8135 Sihlwald

Info-Links:

Ein Lichthaus töpfern

Ein Lichthaus töpfern

Termine:

19.10.2023

Preise

Sfr. 65.- exkl. Material- und Brennkosten

Beschreibung:

Türen, Fenster, Nischen oder Balkone, Wendeltreppen, Dachterassen oder Giebeldach.. Wir lassen uns von verschiedenen architektonischen Stilrichtungen inspirieren und bauen unsere eigenen Lichthäuser aus Ton. Passend zur kommenden Jahreszeit kannst du dein Haus später mit Kerzen beleuchten.

Adresse:

KeramikWerk im machwerk, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Hallo Menschlein

Hallo Menschlein

Termine:

11.03.2023 , 22.04.2023 , 13.05.2023 , 17.06.2023 , 19.08.2023 , 16.09.2023 , 07.10.2023

Preise

Im Preis von CHF 10.00 pro Kind sind der Eintritt in die Ausstellung und der geführte Rundgang enthalten. Für erwachsene Begleitpersonen gilt der übliche Eintrittspreis, eine Reservation ist nicht erforderlich.

Beschreibung:

Zusammen mit Felix dem Fuchs und Miki der Mikrobe machen wir uns auf einen Streifzug durch die Ausstellung "Natur. Und wir?". Sie erzählen dir, wie sie über dich als Menschen denken. Dabei tauchen die Kleinsten von Kopf bis Fuss in die Ausstellung ein und entdecken, dass Natur ganz viel mit ihnen und ihrem Leben zu tun hat. Dieser Rundgang führt mit einer fantasievollen Geschichte zu altersgerechten Ausstellungsinhalten und vermittelt spielerisch, dass wir Menschen Teil der Natur und die Natur Teil von uns ist. Das Kinderprogramm eignet sich für Kinder von 0 bis 5 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

UFF; WAS TUN!?

UFF; WAS TUN!?

Termine:

25.11.2023

Preise

CHF 30/15 CHF 20/15 (ermässigter Preisür Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, Studierende, Lernende, IV-Beziehende und mit KulturLegi)

Beschreibung:

Philosophischer Familien-Nachmittag: UFF, WAS TUN!? Ein philosophischer Parcours für Kinder (7 bis 12 J.) und Erwachsene Muss ich immer die Wahrheit sagen? Muss ich alles mit meiner besten Freundin teilen? Darf ich von den Fehlern anderer profitieren? Gemeinsam erkunden Primarschulkinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen mögliche Antworten. Programm 12.30 bis 13.30 Uhr Spaghetti-Zmittag 13.30 bis 14.30 Uhr Runde 1: Kinder und Erwachsene philosophieren gemeinsam 14.30 bis 15.00 Uhr Pause 15.00 bis 16.00 Uhr Runde 2: Kinder und Erwachsene philosophieren unter sich 16.00 bis 16.30 Uhr Pause 16.30 bis 17.00 Uhr Teilen der Ideen aus Runde 2 Moderation Das Team der Fachstelle «Philosophieren mit Kindern» der Pädagogischen Hochschule der FHNW und die Fachbereichsleitenden der Paulus Akademie Kosten (inkl. Spaghetti-Zmittag und Pausenverpflegung) CHF 15.- für Kinder CHF 30.- für Erwachsene CHF 20.- für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, Studierende, Lernende, IV-Beziehende und mit KulturLegi Anmeldeschluss Montag, 20.11.2023 Weitere Infos und Anmeldung www.paulusakademie.ch/programm/

Adresse:

Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich

Info-Links:

Kinderyoga Kurs Montag

Kinderyoga Kurs Montag

Termine:

15.05.2023 bis 14.10.2024 , jeweils Montag

Preise

25.-

Beschreibung:

Kindergarten & Unterstufe

Montag

16.20-17.20 In meinen Yogaklassen lernt dein Kind auf spielerische Art und Weise Wege zu:
  • Mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Harmonie im Alltag
  • Entwicklung von neuen Selbstkompetenzen, wie Gelassenheit, Toleranz, Akzeptanz, Gleichmut, Empathie
  • Entwicklung positiver Verhaltensmuster und Denkweisen
  • Entwicklung von vielen Stärken
  • Resilienz-Aufbau
  • Besseren Umgang mit schwierigen Herausforderungen
  • Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Konzentrationsschulung
  • Achtsamer und liebevoller Umgang mit sich selbst und dem Umfeld
  • Achtsame Kommunikation

In abwechlungsreichen und spannenden Yoga Abenteuergeschichten für Kiga und Unterstufe.

Adresse:

Raum für Bewusstsein, Hardturmstrasse 124, 8005 Zürich

Info-Links:

Die Natur und ich

Die Natur und ich

Termine:

15.02.2023 , 29.04.2023 , 21.06.2023 , 23.09.2023 , 11.10.2023

Preise

Im Preis von CHF 15.00 pro Kind sind der Eintritt und der Ausstellungsrundgang enthalten.

Beschreibung:

«Was ist das, ein Mensch?» Fragen wir Hunde und Pilze, Pflanzen und Flüsse. Mit allen Sinnen tauchen wir gemeinsam in die Ausstellung ein. Wir gehen barfuss über Sand und Pilze, Lehm und Steine. Wir bewegen uns wie ein Fuchs und denken wie eine Pflanze. Dieser Ausflug nach drinnen zeigt Überraschendes auf und ermöglicht einen erfrischenden Blick auf uns Menschen. Die Kinder werden von einer Vermittlungsperson durch die Ausstellung begleitet und zu passenden Inhalten geführt. Das Kinderprogramm eignet sich für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

Achtsamkeit im Alltag mit Kindern kinderleicht umgesetzt Für Eltern, Pädagogen

Achtsamkeit im Alltag mit Kindern kinderleicht umgesetzt Für Eltern, Pädagogen

Termine:

21.10.2023

Preise

485

Beschreibung:

Wir laden dich herzlich ein, mit uns in das Thema Achtsamkeit einzutauchen. In unserem “Basis Seminar I” lernst du, wie du deine Selbstkompetenz in Achtsamkeit entwickeln und umsetzen kannst. Gemeinsam erkunden wird unsere eigenen Wertesysteme und setzen uns aufs Neue mit unseren Bedürfnissen auseinander. Dadurch erschaffst du dir eine klare Basis für deine bewusste Grundhaltung, welche du den Kindern weitergibst und vorlebst. Wir geben dir praxisorientierte Tools an die Hand, welche es dir ermöglichen, das Gelernte mit wenig Zeitaufwand und auf spielerische Art und Weise in deinen Alltag mit Kinder zu integrieren. Dieser Kurs wird geleitet von Nicole Morales - Achtsames Abenteuer und Nadja Crivelli - Kinderwunderwerk

Adresse:

Gobinde Yogastudio, Kernstrasse 25, 8004 Zürich

Info-Links:

Vom Schmied und der Spinnerin

Vom Schmied und der Spinnerin

Termine:

10.05.2023 , 25.10.2023

Preise

Kostenlos

Beschreibung:

Geschichtenerzählen für Gross und Klein (ab 5 Jahren). Ein Rundgang durchs Museum mit Erzählungen aus längst vergangenen Zeiten. Damals als sich die Spinnerinnen alte Mär erzählten, während sie den Faden drehten, wussten sie vieles zu berichten. Von der Nixe, die im Mühleweiher lebte. Oder wie durch einen feingesponnenen Faden ein Königreich erlangt wurde. Conchi Vega erzählt, was uns die Märchen und Sagen über das Spinnen und Weben oder den Müller und den Schmied berichten. Im Anschluss an den stündigen Märchenrundgang sind alle noch zu einem kleinen zVieri eingeladen. Wer: Für grosse und kleine Menschen ab 5 Jahren; Kinder in Begleitung eines Elternteils Märchenerzählerin: Conchi Vega

Adresse:

Museum Neuthal Textil- & Industriekultur, Im Neuthal 6, 8344 Bäretswil

Info-Links:

Familientöpfern - gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten

Familientöpfern - gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten

Termine:

17.10.2023

Preise

Sfr. 94 für 1E und 1K, Sfr. 110 für 1E und 2K

Beschreibung:

Zusammen mit Papi, Grosi oder Götti arbeitest du mit Ton. Wir stellen originelle Schalen, Teller oder Platten her. Mit der Schere schneiden wir aus Zeitungen Sujets aus, welche durch Überstreichen mit Engoben präzise Konturen hinterlassen. So gestalten wir mithilfe der Ausspartechnik mehrschichtige Bilder auf euren Werken. Durch eure Zusammenarbeit erschafft ihr besondere Gebrauchsgegenstände an denen ihr bestimmt lange Freude habt. Die Kurskosten sind exkl. Materialkosten: Pro grosse Schale max. Sfr. 50.-

Adresse:

KeramikWerk im machwerk, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Holzwerkstatt

Holzwerkstatt

Termine:

25.10.2023 , 29.11.2023 , 20.12.2023

Preise

CHF 30 pro Werkstatt (inkl. Material und Verpflegung)

Beschreibung:

Jeden letzten Mittwoch im Monat werken wir im Familientreff Birmenstorf mit Holz. Von 14 bis 17 Uhr sägen, hämmern und schleifen wir gemeinsam. Jeden Nachmittag gibt es zwei verschiedene Werke, von denen jedes Kind selber eines aussuchen darf. Dazwischen gibt es ein leckerers Zvieri.

Adresse:

Familientreff Birmenstorf, Chileweg 2, 5413 Birmenstorf

Info-Links:

Spaghettata

Spaghettata

Termine:

21.10.2023

Preise

Erwachsene CHF 12.–, Kinder bis 3 Jahre gratis, ab 3 Jahren Kinder pro Lebensjahr CHF 1.– (bis max. CHF 8.-)

Beschreibung:

Spaghetti mit verschiedenen hausgemachten, saisonalen Saucen. Wer kann da widerstehen? Je nach Wetter könnt Ihr draussen oder drinnen im Familientreff essen und einen geselligen Abend verbringen. Wir freuen uns auf Euch!

Adresse:

Familientreff Birmenstorf, Chileweg 2, 5412 Birmenstorf

Info-Links:

VaKI-Zmorge

VaKI-Zmorge

Termine:

28.10.2023

Preise

Erwachsene CHF 12.–, Kinder pro Lebensjahr CHF 1.– (ab 3 Jahren)

Beschreibung:

Der beliebte Samstagmorgen im Familientreff schafft neue Freundschaften. Gemeinsam mit anderen Vätern und Kindern frühstücken und sich austauschen über Partnerschaft, Erziehung, Alltag, Vereinbarkeit Beruf & Familie, Tipps für Neuzuzüger und vieles mehr. Die Kinder können miteinander spielen, Väter können Geschichten vorlesen u.a.m

Adresse:

Familientreff Birmenstorf, Chileweg 2, 5412 Birmenstorf

Info-Links:

Natur. Und wir?

Natur. Und wir?

Termine:

30.10.2022 bis 29.10.2023 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Erwachsene: CHF 21 Lernende und Studierende bis 25 Jahre / IV: CHF 13 Kinder bis 16 Jahre: CHF 8 Kinder bis 6 Jahre: Gratis Schweizer Museumspass: Gratis Caritas Kulturlegi: 70% Familienkarte: 1 Erwachsene:r mit max. 3 Kindern bis 16 Jahre: CHF

Beschreibung:

Wir Menschen finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Doch die Natur macht uns auch Angst, in Form von winzigen Viren, verheerenden Feuern und riesigen Wassern. Einige setzen sich für die Natur ein, anderen ist sie weniger wichtig. In der Ausstellung kann man den Fragen nachgehen, was «Natur» eigentlich ist, wem sie gehört und wie wir mit ihr umgehen wollen. Für Kinder und Jugendliche sind das wichtige Fragen: Das Thema «Natur» beschäftigt sie heute besonders stark. Die poetische und interaktive Ausstellung lädt dazu ein, das Thema selbstbewusst anzugehen und neue Ideen für die Zukunft und den eigenen Umgang mit der Natur zu entwickeln. Neugierig, spielerisch und mit dem ganzen Körper. Während Bezugspersonen im Kern der Ausstellung erforschen, welchen Einfluss Menschen heute auf die Natur haben, können die Kleinsten Hundegeschichten lauschen, mit einer Pflanze kommunizieren und sich auf allen Vieren in einen Fuchs versetzen. Dabei lernen sie viel über die Naturerforschung und unsere Beziehung zu Tieren und Pflanzen. Für Kinder gibt es ab Januar 2023 auch eine spezielle Spur, die zu allen altersgerechten Inhalten in der Ausstellung führt und zum Dialog mit den Begleitpersonen anregt. «Natur. Und wir?» läuft bis am 29. Oktober 2023. Eine Eintrittskarte für die ganze Familie ist ab CHF 35.- erhältlich. Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren bieten wir regelmässig einen Kinderrundgang an, und auch für jüngere Kinder und ihre Bezugspersonen gibt es spezielle Veranstaltungen. Das Bistro lädt während den Öffnungszeiten zum Verweilen ein und bietet vegetarische und hausgemachte Speisen.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

Museum Burg Zug

Museum Burg Zug

Termine:

05.08.2014 bis 19.01.2038 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

CHF 10.00 CHF 6.00 ermässigt CHF 8.00 Gruppen ab 10 Personen Eintritt frei bis 16 Jahre und an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Beschreibung:

Die verwinkelte Burg am Rande der Zuger Altstadt ist das älteste noch erhaltene profane Gebäude in der Stadt Zug und eines ihrer Wahrzeichen. Einst mittelalterlicher Herrschaftssitz, später repräsentativer Wohnsitz bedeutender Zuger Familien, befindet sich seit 1983 das historische Museum Zugs in der Burg. Dieses bietet dem Besucher verschiedene Ausstellungsthematiken in der Dauerausstellung, Sonderausstellungen zu aktuellen Themen mit begleitendem Veranstaltungskalender, verschiedenste Führungen, spezielle Angebote und Workshops für Kinder und Schulklassen sowie saisonal geprägte Anlässe. 2017 wurde das Museum Burg Zug für den European Museum of the Year Award nominiert. In der 2014 neu gestalteten Dauerausstellung bietet jeder Raum eine eigene, thematisch in sich geschlossene Ausstellung. Daraus entsteht ein reizvolles Mosaik, das dazu animiert, wieder zu kommen und immer von neuem Aspekte zu entdecken oder zu vertiefen. Geschichte wird in den historischen Räumen authentisch erlebt: Im Landtwing-Kabinett spürt man den Einfluss der französischen Kultur, die Zuger Söldner im 18. Jahrhundert aus fremden Diensten in die Heimat zurückbrachten. Das Hediger-Zimmer zeigt die Besitzergeschichte der Burg und gibt einen Eindruck vom grossbürgerlichen Wohnen um 1900. In den thematischen Räumen werden durch stimmungsvolle Inszenierungen unterschiedliche Facetten der Zuger Kulturgeschichte beleuchtet: Herrschaft und Kriegführung im Mittelalter, Religion und barocke Erlebniswelt, Wohnkultur, Kunsthandwerk oder Münzwesen. In der blau tapezierten Bürgerstube kann ein eigenes Tapetenmuster kreiert werden. Die Tapete an den Wänden ist ein Neudruck nach historischem Vorbild des 18. Jahrhunderts. Im beliebten Stadtmodell wird Zug um 1750 mit der heutigen Stadt verglichen. Komplette historisch-gewerbliche Einrichtungen sind in einer Schuhmacherwerkstatt aus den 1930er Jahren oder in der Drogerie Luthiger zu sehen. Die Comicfigur Lili begleitet Kinder im Lesealter mit einem Kartenfächer durch die einzelnen Räume der Burg. Ausgerüstet mit einer Burgtasche lässt sich die Burg bereits für Vorschulkinder altersgerecht und spielerisch entdecken. Auch der speziell gestaltete Raum für Kinder lässt die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen: er lädt zum Spielen, Verkleiden und Verweilen ein. Die Erlebnisführungen für Familien gehören ebenso zur Burg wie die thematischen Kindergeburtstage.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

E-Trottiplausch im Emmental

E-Trottiplausch im Emmental

Termine:

12.04.2023 , 21.04.2023 , 04.05.2023 , 30.05.2023 , 27.05.2023 , 02.06.2023 , 07.07.2023 , 02.08.2023 , 30.08.2023 , 26.08.2023 , 03.09.2023 , 04.10.2023 , 29.10.2023

Preise

40.-- 3h, 60.-- 1 Tag

Beschreibung:

E-Trottiplausch Fahrspass pur! Trottiplausch der Extraklasse – mieten Sie mit Ihren Kindern ein Elektrotrotti für einen Ausflug alleine, zu zweit oder als Gruppe und entdecken Sie Burgdorf und das Emmental. Es stehen bis zu 31 E-Scooter für Ihre Gruppe bereit. Mit den Hugo Bikes (Mischung aus Elektro-Velo und Trottinette) drücken Sie den Powerknopf und der Spass geht los. Das Trottinett beschleunigt auch bergauf flott und bietet durch das grosse Vorderrad eine Laufruhe die sich gerade auch bei nassen und Naturstrassen als Vorteil erweisen

Adresse:

Burgdorf, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf

Info-Links:

E-Bikeplausch mit Familie

E-Bikeplausch mit Familie

Termine:

13.04.2023 , 28.04.2023 , 03.05.2023 , 02.06.2023 , 30.06.2023 , 28.07.2023 , 20.07.2023 , 31.08.2023 , 06.10.2023 , 24.10.2023

Preise

40.00 3h, 60.-- 1 Tag

Beschreibung:

E-Bike-Fahrspass pur! Mit den E-Bike-Modellen Gotour der Marke Flyer entdecken Sie von Burgdorf aus das Emmental. In unserer E-Bike-Station in Burgdorf stehen 20 E-Bikes für Ihre Tour bereit. Wir haben für Sie Touren zusammengestellt, die Sie sich auf das Handy laden können. Die E-Bikes sind mit einer Halterung am Lenker ausgerüstet, so dass Sie das Handy als Navigationsgerät nutzen können. Für Firmen und Gruppen empfiehlt es sich auch, einen lokalen Guide zu buchen. Unsere Guides kennen die schönsten Routen, die tollsten Aussichtspunkte, die gemütlichsten Bänkli am Waldrand, den Brunnen mit dem frischesten Quellwasser und natürlich die besten Restaurants in der Region zum Einkehren. Die Flyer-E-Bikes des Models Gotour beschleunigen auch bergauf flott und bieten durch modernste Technik und breite Pneus eine Laufruhe, die sich gerade auch bei Naturstrassen oder nasser Strasse als Vorteil erweisen. Es stehen 20 E-Bikes zur Verfügung. Die Bikes können von Gruppen gemietet werden Es stehen Ihnen E-Bikes in verschiedenen Grössen zur Verfügung, so dass alle Fahrer:innen ein passendes Bike zur Verfügung haben. Mit den Flyern fahren Sie flüsterleise durch die Natur. Mit einer Akkuladung können Sie mit dem E-Bike maximal 80-100 km zurücklegen. Es besteht keine Helmpflicht. Wir empfehlen dennoch Velohelme auf den Bikes. Die Helme sind im Mietpreis inklusive. Auf Wunsch organisieren wir für Sie auch einen lokalen Tourguide. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, geben wir kostenlose Einwegregenschutze mit.

Adresse:

Burgdorf, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf

Info-Links:

Pumuckl

Pumuckl

Termine:

28.04.2024

Preise

Erwachsene 35.00 CHF Kinder 25.00 CHF

Beschreibung:

«Hurra, hurra, der Pumuckl ist da!» - und zwar als Uraufführung in einer schweizerdeutschen Fassung. Ab Oktober 2023 geht der rothaarige Kobold auf grosse Tournee durch die ganze Deutschschweiz. Meister Eder ist in seiner Werkstatt tief in Arbeit versunken, als ihm eine geheimnisvolle Kapitänskiste zur Reparatur gebracht wird. Ohne es zu ahnen, zieht mit der alten Truhe auch ein kleiner, strubbeliger und in der Regel unsichtbarer Gast bei ihm ein: Der Pumuckl. Sofort fühlt sich der vorlaute Klabautermann in der Schreinerwerkstatt wie zu Hause, treibt jede Menge Schabernack und redet ununterbrochen. Und dabei wollte Meister Eder doch nur seine Ruhe! Völlig überfordert mit der neuen Situation fragt er seine verwunderte Schwester nach Erziehungstipps, ohne den Pumuckl zu erwähnen. Kurz darauf beobachtet ihn auch noch seine Nichte dabei, wie er mit dem für sie unsichtbaren Kobold redet. Was ist nur mit dem Meister Eder los? Und als wäre das Chaos nicht schon gross genug, will auch noch der Freund Bernbacher seine Kapitänskiste zurück. Doch Pumuckl rückt die Kiste nicht raus. Nun muss sich der Meister Eder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ob es den beiden gelingt, die Kiste zu behalten und ob der Meister Eder wohl für verrückt erklärt wird? Mit peppigen Songs, einer amüsanten Story und mitreissenden Darsteller:innen inszeniert Matthias Keilich einen Riesenspass für die ganze Familie – basierend auf den beliebten Pumuckl-Geschichten von Ellis Kaut. Regie: Matthias Keilich Buch: Matthias Keilich, basierend auf den beliebten Pumuckl-Geschichten von Ellis Kaut. Musik: Rafael Haldenwang Darsteller:innen: Sue Bachmann, Dänu Brüggemann, Stefan Camenzind, Nina Havel, Ana Xandry Sprache: Mundart Dauer: ca. 70 Minuten (keine Pause) Alter: empfohlen für Kinder ab ca. 5 Jahren Produktion und Veranstalter: Balzer Event GmbH

Adresse:

Saalbau, Hauptstrasse 29, 5734 Reinach AG

Info-Links:

Pumuckl

Pumuckl

Termine:

27.04.2024

Preise

Erwachsene Normalpreis CHF 37.00 Erwachsene HelloFamily / Supercard CHF 29.00 Kinder Normalpreis CHF 29.00 Kinder HelloFamily / Supercard CHF 23.00

Beschreibung:

«Hurra, hurra, der Pumuckl ist da!» - und zwar als Uraufführung in einer schweizerdeutschen Fassung. Ab Oktober 2023 geht der rothaarige Kobold auf grosse Tournee durch die ganze Deutschschweiz. Meister Eder ist in seiner Werkstatt tief in Arbeit versunken, als ihm eine geheimnisvolle Kapitänskiste zur Reparatur gebracht wird. Ohne es zu ahnen, zieht mit der alten Truhe auch ein kleiner, strubbeliger und in der Regel unsichtbarer Gast bei ihm ein: Der Pumuckl. Sofort fühlt sich der vorlaute Klabautermann in der Schreinerwerkstatt wie zu Hause, treibt jede Menge Schabernack und redet ununterbrochen. Und dabei wollte Meister Eder doch nur seine Ruhe! Völlig überfordert mit der neuen Situation fragt er seine verwunderte Schwester nach Erziehungstipps, ohne den Pumuckl zu erwähnen. Kurz darauf beobachtet ihn auch noch seine Nichte dabei, wie er mit dem für sie unsichtbaren Kobold redet. Was ist nur mit dem Meister Eder los? Und als wäre das Chaos nicht schon gross genug, will auch noch der Freund Bernbacher seine Kapitänskiste zurück. Doch Pumuckl rückt die Kiste nicht raus. Nun muss sich der Meister Eder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ob es den beiden gelingt, die Kiste zu behalten und ob der Meister Eder wohl für verrückt erklärt wird? Mit peppigen Songs, einer amüsanten Story und mitreissenden Darsteller:innen inszeniert Matthias Keilich einen Riesenspass für die ganze Familie – basierend auf den beliebten Pumuckl-Geschichten von Ellis Kaut. Regie: Matthias Keilich Buch: Matthias Keilich, basierend auf den beliebten Pumuckl-Geschichten von Ellis Kaut. Musik: Rafael Haldenwang Darsteller:innen: Sue Bachmann, Dänu Brüggemann, Stefan Camenzind, Nina Havel, Ana Xandry Sprache: Mundart Dauer: ca. 70 Minuten (keine Pause) Alter: empfohlen für Kinder ab ca. 5 Jahren Produktion und Veranstalter: Balzer Event GmbH

Adresse:

Tonhalle Wil, Tonhallestrasse 29, 9500 Wil

Info-Links:

Busfahrt mit de Tante Carmen

Busfahrt mit de Tante Carmen

Termine:

12.11.2023

Preise

Erwachsene: CHF 15.00 Kinder: CHF 10.00

Beschreibung:

Die Kinder werden auf eine farbenfrohe Reise entführt, während gesungen, getanzt und gespielt wird. Ein Kinderkonzert ab 3 Jahren. Als Tante Carmen bringt Carmen Lopes Sway mit ihrem Theater viel Freude und Leichtigkeit in den Kinderalltag. Sie nimmt die Kinder auf eine Busfahrt mit Jimmy Brumm mit. Die Geschichten von Tante Carmen gehen auf alltägliche Themen wie beispielsweise den Umgang mit Langeweile, ein Besuch beim Arzt, die Akzeptanz und Freude an der Vielfältigkeit der Menschen oder auch einfach das abendliche Zubettgehen ein. Die Musikstücke sind altersgerecht ab 3 Jahren und schmeicheln auch den Erwachsenenohren, was das künstlerische Werk abrundet. Die Kinder werden auf eine farbenfrohe Reise entführt, während gesungen, getanzt und gespielt wird.

Adresse:

KiM – Kultur in Mogelsberg, Dorfstrasse 16, 9122 Mogelsberg

Info-Links:

Spiel-Feld I - Musikalisches Atelier & Kinderkonzert

Spiel-Feld I - Musikalisches Atelier & Kinderkonzert

Termine:

05.11.2023

Preise

Atelier & Pastaplausch: CHF 20,00 Kinder unter 13 Jahre, Kinderkonzert: CHF 5.00

Beschreibung:

Ein spannender Vormittag für Neugierige, Abenteurer, Träumer, Sängerinnen und alles, was Klang erzeugen kann. Anschliessend spielt Argovia Philharmonic «Heute: Zauberflöte!». «Play with us» ist ein musikalisches Labor für neugierige junge Musizierende und für solche, die es werden wollen! Gemeinsam mit den drei künstlerischen Leitern am Haus - Hugo Bollschweiler, Stefanie Braun, Anne-Cecile Gross - entdecken und improvisieren wir, bringen uns selber und die mitgebrachten Instrumente zum Klingen, Schwingen und Erleben. Ein spannender Vormittag für Neugierige, Abenteurer, Träumer, Sängerinnen und alles, was Klang erzeugen kann. Kinderkonzert: Argovia Philharmonic spielt: «Heute: Zauberflöte!»: Eine grosse Opernshow ist heute Abend angesagt. Das gesamte Ensemble mit Sängern und Musikern kommt im Bus angereist. Doch der Bus erleidet eine Panne nach der anderen. Die beiden dazu gemieteten Aushilfscellisten - die einzigen anwesenden Personen im Saal, die zumindest im weitesten Sinne etwas mit Musik zu tun haben - sitzen nichts ahnend im Graben und warten. Schliesslich erhalten sie leicht überrascht den Auftrag, das Opernpublikum bei Laune zu halten. Durch die plötzliche Herausforderung sind sie nun angestachelt und ziehen alle Register ihres musikalischen Opernrepertoires. Eine Oper mit leicht beschränkten Mitteln - ohne Mord und Totschlag, dafür schlagfertig und charmant . Mit humorvollen Noten und dem Einbezug des grossen und kleinen Publikums werden Gräben überwunden! Musikalisches Atelier «Play with us» mit Hugo Bollschweiler, Anne-Cécile Gross & Stefanie C. Braun Künstlerische LeiterInnen am Künstlerhaus. Aargovia Philharmonic Duo Calva Alain Schudel & Daniel Schaerer

Adresse:

Künstlerhaus Boswil - Alte Kirche, Flurstrasse 21, 5623 Boswil

Info-Links: