Einen Moment bitte, Dein aktueller Standort wird ermittelt!

Hier sind alle Events in deiner Nähe:

Fehler: Dein Standort konnte nicht ermittelt werden. Vielleicht liegt eine Störung vor. Versuche es bitte zu einem späterem Zeitpunkt noch einmal.

Fehler: Dein Browser unterstützt leider keine Standortfeststellung.

Schade, dass Du uns Deinen Standort nicht mitteilst.

Events

Heutige Events

Museum Burg Zug

Museum Burg Zug

Termine:

05.08.2014 bis 19.01.2038 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

CHF 10.00 CHF 6.00 ermässigt CHF 8.00 Gruppen ab 10 Personen Eintritt frei bis 16 Jahre und an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Beschreibung:

Die verwinkelte Burg am Rande der Zuger Altstadt ist das älteste noch erhaltene profane Gebäude in der Stadt Zug und eines ihrer Wahrzeichen. Einst mittelalterlicher Herrschaftssitz, später repräsentativer Wohnsitz bedeutender Zuger Familien, befindet sich seit 1983 das historische Museum Zugs in der Burg. Dieses bietet dem Besucher verschiedene Ausstellungsthematiken in der Dauerausstellung, Sonderausstellungen zu aktuellen Themen mit begleitendem Veranstaltungskalender, verschiedenste Führungen, spezielle Angebote und Workshops für Kinder und Schulklassen sowie saisonal geprägte Anlässe. 2017 wurde das Museum Burg Zug für den European Museum of the Year Award nominiert. In der 2014 neu gestalteten Dauerausstellung bietet jeder Raum eine eigene, thematisch in sich geschlossene Ausstellung. Daraus entsteht ein reizvolles Mosaik, das dazu animiert, wieder zu kommen und immer von neuem Aspekte zu entdecken oder zu vertiefen. Geschichte wird in den historischen Räumen authentisch erlebt: Im Landtwing-Kabinett spürt man den Einfluss der französischen Kultur, die Zuger Söldner im 18. Jahrhundert aus fremden Diensten in die Heimat zurückbrachten. Das Hediger-Zimmer zeigt die Besitzergeschichte der Burg und gibt einen Eindruck vom grossbürgerlichen Wohnen um 1900. In den thematischen Räumen werden durch stimmungsvolle Inszenierungen unterschiedliche Facetten der Zuger Kulturgeschichte beleuchtet: Herrschaft und Kriegführung im Mittelalter, Religion und barocke Erlebniswelt, Wohnkultur, Kunsthandwerk oder Münzwesen. In der blau tapezierten Bürgerstube kann ein eigenes Tapetenmuster kreiert werden. Die Tapete an den Wänden ist ein Neudruck nach historischem Vorbild des 18. Jahrhunderts. Im beliebten Stadtmodell wird Zug um 1750 mit der heutigen Stadt verglichen. Komplette historisch-gewerbliche Einrichtungen sind in einer Schuhmacherwerkstatt aus den 1930er Jahren oder in der Drogerie Luthiger zu sehen. Die Comicfigur Lili begleitet Kinder im Lesealter mit einem Kartenfächer durch die einzelnen Räume der Burg. Ausgerüstet mit einer Burgtasche lässt sich die Burg bereits für Vorschulkinder altersgerecht und spielerisch entdecken. Auch der speziell gestaltete Raum für Kinder lässt die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen: er lädt zum Spielen, Verkleiden und Verweilen ein. Die Erlebnisführungen für Familien gehören ebenso zur Burg wie die thematischen Kindergeburtstage.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

Robo Matik Schule Modul 1 - Die Welt der Fänomene mit LEGO WeDo 2.0

Robo Matik Schule Modul 1 - Die Welt der Fänomene mit LEGO WeDo 2.0

Termine:

23.08.2022 bis 11.07.2023 , jeweils Dienstag

Preise

50 CHF pro Doppellektion

Beschreibung:

Unser langfristiges Kursprogramm für Kinder und Jugendliche besteht aus Einzelmodulen, die aufeinander aufbauen. Jedes Modul entspricht in etwa einem Schuljahr und ist an das Schuljahr angelehnt. Jedes Modul fängt im August an und dauert bis Juli. Kompetenzen und Wissensbereiche Mathematik: Form und Raum, Grössen und Masse, Funktionale Zusammenhänge Schulsprache: Hören, zusammenhängendes Sprechen Natur: Fragen und Untersuchen, Ordnen, strukturieren und modellieren, Einschätzen und beurteilen, Entwickeln und umsetzen, Mitteilen und austauschen Feinmotorik, räumliche Wahrnehmung, Sortieren, Zuordnen, Instruktionen folgen, instruktionen definieren, Plusrechnung, logisches Denken, automatische Prozesse, Umgang mit Computer, Einsatz von Modellen, Fragen und Untersuchen, Präsentieren Übersicht der Schwerpunkte Automatisierte Modelle konstruieren Modelle nach detaillierten Anweisungen bauen Halbselbständig bauen, wenn Anweisungen nur für Kernteil vorhanden sind Erste Schritte im selbststendigen Konstruieren Visuelle Programmierung neue Projekte starten Verbindungen zwischen Computer und Robotern aufbauen Fotos und Videos aufnehmen Einfache Präsentationen herstellen und vor dem ganzen Team präsentieren Einfache Programme als Abfolgen von Aktionen formulieren und ausführen Einfache Reaktion auf Ereignisse, Sensoren programmieren, Parallele Abläufe und Kommunikation zwischen einzelnren Programmteilen Erste Programmiererfahrungen mit Zyklen

Adresse:

Robo Matik in Atelier Hardau, Bullingerstrasse 63, 8004 Zürich

Info-Links:

Natur. Und wir?

Natur. Und wir?

Termine:

30.10.2022 bis 29.10.2023 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Erwachsene: CHF 21 Lernende und Studierende bis 25 Jahre / IV: CHF 13 Kinder bis 16 Jahre: CHF 8 Kinder bis 6 Jahre: Gratis Schweizer Museumspass: Gratis Caritas Kulturlegi: 70% Familienkarte: 1 Erwachsene:r mit max. 3 Kindern bis 16 Jahre: CHF

Beschreibung:

Wir Menschen finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Doch die Natur macht uns auch Angst, in Form von winzigen Viren, verheerenden Feuern und riesigen Wassern. Einige setzen sich für die Natur ein, anderen ist sie weniger wichtig. In der Ausstellung kann man den Fragen nachgehen, was «Natur» eigentlich ist, wem sie gehört und wie wir mit ihr umgehen wollen. Für Kinder und Jugendliche sind das wichtige Fragen: Das Thema «Natur» beschäftigt sie heute besonders stark. Die poetische und interaktive Ausstellung lädt dazu ein, das Thema selbstbewusst anzugehen und neue Ideen für die Zukunft und den eigenen Umgang mit der Natur zu entwickeln. Neugierig, spielerisch und mit dem ganzen Körper. Während Bezugspersonen im Kern der Ausstellung erforschen, welchen Einfluss Menschen heute auf die Natur haben, können die Kleinsten Hundegeschichten lauschen, mit einer Pflanze kommunizieren und sich auf allen Vieren in einen Fuchs versetzen. Dabei lernen sie viel über die Naturerforschung und unsere Beziehung zu Tieren und Pflanzen. Für Kinder gibt es ab Januar 2023 auch eine spezielle Spur, die zu allen altersgerechten Inhalten in der Ausstellung führt und zum Dialog mit den Begleitpersonen anregt. «Natur. Und wir?» läuft bis am 29. Oktober 2023. Eine Eintrittskarte für die ganze Familie ist ab CHF 35.- erhältlich. Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren bieten wir regelmässig einen Kinderrundgang an, und auch für jüngere Kinder und ihre Bezugspersonen gibt es spezielle Veranstaltungen. Das Bistro lädt während den Öffnungszeiten zum Verweilen ein und bietet vegetarische und hausgemachte Speisen.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

Erde am Limit

Erde am Limit

Termine:

11.11.2022 bis 16.07.2023 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag

Preise

Erwachsene: CHF 14.00 In Ausbildung (16–25 Jahre mit Legi), IV: CHF 11.00 Kinder/Jugendliche von 6–16 Jahren: CHF 9.00 Kinder unter 6 Jahren, in Begleitung der Familie gratis

Beschreibung:

Die Sonderausstellung ERDE AM LIMIT verdeutlicht die Rolle des Menschen in der Natur und fragt: Wie steht es um unseren Planeten? Welche natürlichen Prozesse treiben das Leben an? Welche Konsequenzen hat unser Tun langfristig und wie können wir die Zukunft anders gestalten? Die Ausstellung zeigt eine Bestandsaufnahme des blauen Planeten. Leicht verständlich werden grosse Zusammenhänge veranschaulicht, Missverständnisse aus dem Weg geräumt und Fakten erklärt. Interaktive Formate, Hörstationen, bewegte Bilder und eine abwechslungsreiche Darstellung bieten ein vielfältiges und lehrreiches Erlebnis und laden ein, die vielschichtigeThematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die Sonderausstellung ERDE AM LIMIT ist während den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Öffentliche Führungen finden jeweils am 1. Sonntag des Monats um 14.30 Uhr statt. Führungen für private Gruppen und Schulklassen können direkt gebucht werden. Öffentliche Führungen (im Museumseintritt inbegriffen): 06.11.2022, 04.12.2022, 05.02.2023, 05.03.2023, 02.04.2023, 07.05.2023, 04.06.2023, 02.07.2023, jeweils von 14.30–15.30 Uhr Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch Weitere Informationen: www.erdeamlimit.ch

Adresse:

KULTURAMA Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, 8032 Zürich

Info-Links:

Zug – eine Schatzkammer der Archäologie

Zug – eine Schatzkammer der Archäologie

Termine:

27.11.2022 bis 21.05.2023 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Erwachsene: CHF 5.00 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: freier Eintritt An Sonn- und Feiertagen freier Eintritt für alle.

Beschreibung:

Entdeckt, ausgegraben und restauriert: Im Zentrum stehen Funde, die dem Museum und der Zuger Archäologie neue Impulse verliehen haben und unser Wissen über die Vergangenheit massgeblich prägen. Der Kanton Zug ist reich an Archäologie. Seit über 150 Jahren werden immer wieder neue Fundstellen und Funde entdeckt, seit 1930 werden sie der Öffentlichkeit in einem eigenen Museum präsentiert. Die Ausstellung «Zug – eine Schatzkammer der Archäologie» stellt eine Auswahl von herausragenden Entdeckungen und Ereignisse in den Mittelpunkt. Einem Meilenstein gleich verliehen diese der Zuger Archäologie frische Impulse und eröffneten ein neues Kapitel der Museumsgeschichte. Die Palette der «Meisterwerke» ist breit: Von Schwemmholz aus der Zeit der Pfahlbauer bis zum römischen Münzschatz, von den Pionierzeit der Zuger Archäologie bis zum UNESCO-Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen», von der Kiesgrube im Wald bis zur Baustelle im Dorfzentrum: Ausgrabungen, Fundstücke und Persönlichkeiten werden vorgestellt und ihr Beitrag zur Zuger Archäologie gewürdigt. Wie wurde eine Fundstelle entdeckt? Wie die Objekte ausgegraben und restauriert? Welche Epochen der Urgeschichte repräsentieren sie, und welche Erkenntnisse verdanken wir ihnen? Die Ausstellung richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Interaktive Stationen und eine Schatzsuche für Kinder laden zum Mitmachen ein. Abgestimmt auf die Ausstellung gibt es auch im Atelier und auf der Kindergalerie neue Angebote.

Adresse:

Museum für Urgeschichte(n), Hofstrasse 15, 6300 Zug

Info-Links:

Weitere Events nach Entfernung sortiert

De Räuber Hotzenplotz

De Räuber Hotzenplotz

Termine:

04.03.2023 , 05.03.2023 , 11.03.2023 , 12.03.2023 , 25.03.2023 , 26.03.2023

Preise

Kinder: 12.00 / Erwachsene: 15.00

Beschreibung:

Komödie für einen Schauspieler und 10 Puppen, nach der beliebten Geschichte von Ottfried Preussler. Kasperl und Seppl machen sich auf, den wilden Räuber Hotzenplotz zu fangen, der Grossmutters Kaffeemühle gestohlen hat.
ab 6 Jahren
Mit Monika Schmucki und Christian Strässle
Regie: Jiri Ruzicka
Licht: Heinrich Kohler

Adresse:

Theater Potztuusig, Zürcherstrasse 43, 8953 Dietikon

Info-Links:

Tiertassen

Tiertassen

Termine:

16.08.2023

Preise

Sfr. 55 exkl. Material- und Brennkosten. Je nach Verbrauch, aber max. Sfr. 15.-/Tasse.

Beschreibung:

Du formst deine Tasse, Schale oder einen Teller. Du modellierst dein ganz persönliches Lieblingstier dazu, das dich dann bei jeder Mahlzeit begleitet. Da räckelt sich ein Drache als Henkel, eine Schlange schlängelt an deiner Tasse hoch, ein Löwengesicht blickt dir in den Sirup oder du trinkst aus einem Elefantenkopf… Alles ist möglich, deine Fantasie ist gefragt! Es wird bestimmt tierisch schön!

Adresse:

KeramikWerk im machwerk, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

E glatti Söifonie

E glatti Söifonie

Termine:

22.04.2023 , 23.04.2023 , 29.04.2023 , 30.04.2023 , 06.05.2023 , 07.05.2023

Preise

Kinder: Fr. 12.00 / Erwachsene: Fr. 15.00

Beschreibung:

Ein charmantes, köstliches Vergnügen mit dem Kasper und den musikalischen Tieren. Ein Augen- und Ohrenschmaus für alle ab 4 Jahren.

Spiel: Monika Schmucki
Klavier: Ursula Schmucki

Adresse:

Theater Potztuusig, Zürcherstrasse 43, 8953 Dietikon

Info-Links:

Familientöpfern - Gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten.

Familientöpfern - Gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten.

Termine:

24.04.2023 , 15.08.2023 , 17.10.2023

Preise

Sfr. 94.- für 1E und 1K, Sfr. 110.- für 1E und 2K, exkl. Material-und Brennkosten, (max. Sfr. 50.- pro grosse Schale).

Beschreibung:

Zusammen mit Papi, Grosi oder Götti arbeitest du mit Ton. Wir stellen originelle Schalen, Teller oder Platten her. Mit der Schere schneiden wir aus Zeitungen Motive aus, welche durch Überstreichen mit Engoben präzise Konturen hinterlassen. So gestalten wir mithilfe der Ausspartechnik mehrschichtige Bilder auf unseren Werken. Durch eure Zusammenarbeit erschafft ihr besondere Gebrauchsgegenstände an denen ihr bestimmt lange Freude habt. Im Materialpreis, der nach gebrannten kg Ton berechnet wird, ist das nachträgliche Glasieren mit Transparentglasur – und nochmaliges Brennen – durch uns inbegriffen. Sie können Ihr Werk also gebrauchsfertig ca. 2 Wochen nach dem Kurs abholen.

Adresse:

KeramikWerk Winterthur, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Tonwerkstatt

Tonwerkstatt

Termine:

18.01.2023 , 15.03.2023 , 17.05.2023 , 21.06.2023

Preise

CHF 30

Beschreibung:

Einmal im Monat werken wir im Familientreff Birmenstorf mit Ton. Von 14 bis 17 Uhr kneten, formen und gestalten wir gemeinsam. Jeden Nachmittag gibt es ein bestimmtes Werk, das wir gemeinsam verwirklichen. Dazwischen gibt es ein leckerers Zvieri.

Adresse:

Familientreff Birmenstorf, Chileweg 2, 5413 Birmenstorf

Info-Links:

Familiencamp im Frühling  Yoga & Reitcamp im Engadin

Familiencamp im Frühling Yoga & Reitcamp im Engadin

Termine:

24.04.2023 , 25.04.2023 , 26.04.2023 , 27.04.2023 , 28.04.2023

Preise

740

Beschreibung:

Das Familien- und Kinderabenteuer in den Frühlingsferien vom 24. bis 28. April im Engadin. Lagerfeeling pur! Yoga, Reiten und Waldabenteuer für Kids und Teens ab 7-14 Jahren und für Erwachsene die gemeinsam mit ihren Kindern eine unvergessliche Zeit erleben möchten. Gotti und Göttiferien oder aber auch Grosselternzeit mit den Enkelkindern. Was gibt es schöneres als zufriedene und selbstbewusste Kinder, die wissen, dass sie alles erreichen können? Die Kinder können an den verschiedenen Workshops teilnehmen. Über Yoga, Achtsamkeitstraining, Bogenschiessen, Kreativwerkstatt, begleitetes Spielen im Wald, Waldprogramm usw. Die Kinder sind versorgt, die Erwachsenen geniessen täglich eine Yogaeinheit und gestalten sich den Tag nach den eigenen Wünschen. Reiten für Erwachsene muss selber organisiert werden.  

Adresse:

Chesa Quattervals, Chesa Quattervals, 7525 S-Chanf

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

29.10.2022 , 30.10.2022 , 20.11.2022 , 11.12.2022 , 27.12.2022 , 28.12.2022 , 16.04.2023 , 30.10.2022 , 20.11.2022 , 11.12.2022 , 27.12.2022 , 28.12.2022 , 16.04.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF Hello Family-Angebot Erwachsene: 28 CHF Hello Family-Angebot Kinder: 21 CHF

Beschreibung:

Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross. Ab 5 Jahren.

 

Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Genau der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ih werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen.

 

Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf dem Hof und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab.

 

Deshalb sind sich alle einig: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! «Michel in der Suppenschüssel» ist ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie.

 

Inszeniert von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) und untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond.

Adresse:

Casinotheater Winterthur, Stadthausstrasse 119, 8400 Winterthur

Info-Links:

FAHR-GAUDI-TAG

FAHR-GAUDI-TAG

Termine:

02.04.2023

Preise

Der Grund-Eintritt Gauditag liegt bei CHF 5.- pro Kind ab 4 Jahren Ponyreiten: CHF 5.-

Beschreibung:

Auf dem idyllischen Klosterareal, auf der Wiese beim Fährigarten, lädt Fahr Erlebnis ein, zu einem Tag voller Spass & Spiele! Für Kinder, Freunde und Familien bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. Kommt vorbei und schaut selbst! Neben dem Entdecken unserer Tierwelt auf dem Bauernhof, verschiedenen Gaudi-Posten mit Spielen bieten wir ab 13 -16 Uhr unser bekanntes Kinderschminken an. Am 02. April 2023 werden bei trockenem Wetter zudem die Pony’s gesattelt und von
14 – 16 Uhr können Kinder einen Rundgang mit den Ponys machen für CHF 5.- Wir freuen uns!

Adresse:

auf der Wiese neben dem Fährigarten Kloster Fahr Areal, Richtung Limmat, Chlosterstrasse, 8109 Kloster Fahr

Info-Links:

Erlebnisführung für Familien

Erlebnisführung für Familien

Termine:

29.01.2023 , 26.02.2023 , 26.03.2023 , 30.04.2023 , 28.05.2023 , 25.06.2023

Preise

CHF 15.00 für Erwachsene Kinder Eintritt frei

Beschreibung:

Fünf Figuren bringen den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte der Stadt und des Kantons Zug näher. Interaktiver Rundgang für Kinder mit Schauspiel in der Dauerausstellung des Museums Burg Zug. Platzzahl beschränkt.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

Ratz, Fatz & Co - Ein Kinderkrimi zum Schmunzeln

Ratz, Fatz & Co - Ein Kinderkrimi zum Schmunzeln

Termine:

19.04.2023 , 22.04.2023 , 23.04.2023 , 23.04.2023

Preise

17.00

Beschreibung:

Eine kleine Stadt, ein gemütliches Café, ein prallgefüllter Abfallsack – was will man mehr? Hier begegnen sich zufällig Ratz, die verwegene Hafenratte, Fatzoletta, die Zuckermaus und Cornelius, der eingebildete Goldhamster. Ratz prahlt mit wilden Geschichten aus seinem Seemannsleben und «Sapperlott», schon sind sie mitten in einem rasanten Abenteuer. Jetzt braucht es Mut, gute Ideen und die Fähigkeit über sich hinauszuwachsen - eben gute Freunde! Das ansprechende Bühnenbild, die unterschiedlichen Schauplätze und die drei ausgeprägten Persönlichkeiten Ratz, Fatz & Co. versprechen spannungsvolle Unterhaltung - auch für Erwachsene!

Adresse:

Figurentheater Winterthur, Marktgasse 25, 8400 Winterthur

Info-Links:

Der kleine Komet

Der kleine Komet

Termine:

19.02.2023 , 08.03.2023 , 12.04.2023 , 26.04.2023 , 26.03.2023

Preise

CHF 3.00 bis 12.00 CHF pro Person CHF 26.00 Familieneintritt

Beschreibung:

Der Klassiker für die Kleinsten – angepasst an die Möglichkeiten der Fulldome-Video-Projektion. Ab 4 Jahren. Das Auftauchen und Verschwinden der Schweifsterne, erklärt in Form eines Märchens. Damit sich auch kleinere Besucher ein Bild vom Planetensystem machen können, nimmt ein Komet sie mit auf seine Reise. Man fliegt mit ihm aus den Tiefen des Weltraums bis zur Sonne. Auf seiner Reise begegnet der kleine Komet den Planeten unseres Sonnensystems, er unterhält sich mit ihnen und vermittelt so den Zuschauern viel Wissenswertes über unser Sonnensystem. Mit etwa zwanzig Minuten Dauer ist das Programm dem Aufnahmevermögen des jungen Publikums angepasst. Für Kinder ab 4 Jahren. Die Planetariums-Shows sind eindrucksvolle, multi-mediale Erlebnisse auf einer 360° Fulldome-Leinwand und werden durch die kompetenten Mitglieder der Astronomischen Vereinigung Kreuzlingen AVK durchgeführt. Jede Show schliesst mit einem live moderierten Blick in den aktuellen Sternenhimmel - dank Projektion und Kuppel-Leinwand bei jeder Witterung möglich. Türöffnung 30 Minuten vor Showbeginn

Adresse:

Bodensee Planetarium und Sternwarte, Breitenrainstrasse 21, 8280 Kreuzlingen

Info-Links:

Kidscamp Yoga, reiten & Waldabenteuer Frühlingsferien

Kidscamp Yoga, reiten & Waldabenteuer Frühlingsferien

Termine:

24.04.2023 , 25.04.2023 , 26.04.2023 , 27.04.2023 , 28.04.2023

Preise

ab 640.-

Beschreibung:

Frühlingsferien im Engadin Kidscamp vom 24.-28. April mit Übernachtung in S-Chanf Yoga, reiten und Waldabenteuer lassen die Herzen jedes Kindes höher schlagen. Für Mädchen und Jungs ab 7 - 16 Jahren Das Ferienlager ist mit und ohne Reiten buchbar. Yoga und Achtsamkeitstraining ist das Hauptangebot Reiten und Waldabenteuer Alternativangebot Reitangebot: Wanderreiten, Reiterralley, Parcour uvm. Natur & Waldabenteuer Bogenschiessen, Schatzsuche, Orientierungslauf uvm. Teilnehmerzahl ist auf 25 Kids beschränkt. Melde dein Kind jetzt an um dir den Platz zu sichern. Anreise Montag 24. April - Treffpunkt Zürich HB Abreise Freitag 28. April Treffpunkt Zürich HB

Adresse:

Chesa Quattervals, Chesa Quattervals, 7525 S-Chanf

Info-Links:

Mittwochatelier für Kinder

Mittwochatelier für Kinder

Termine:

07.12.2022 , 01.02.2023 , 05.04.2023 , 07.06.2023

Preise

Kinder ab 6 Jahen, freie Aufenthaltsdauer Kosten: 8.- zzgl. Eintritt *Mit Anmeldung, Platzzahl beschränkt

Beschreibung:

Werde Patumbah-Forscher:in und entdecke deine Umgebung mit neuem Blick. Wir guetzeln, lassen in einem Trickfilm Häuser stürzen oder sind gemeinsam mit dem GZ Riesbach in der Villa und Keramikwerkstatt unterwegs. Bei jedem Besuch füllst du dein Forschungstagebuch! 07.12.22 Häuserguetzlis aus Lebkuchen verzieren* 01.02.23 Traumhäuser, in der Villa und Keramikwerkstatt GZ Riesbach* 05.04.23 Eins, zwei, Abriss! Trickfilme gestalten 07.06.23 Wäh oder Wow? Bauwerke unter der Lupe

Adresse:

Heimatschutzzentrum Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich

Info-Links:

S tapfere Schnyderli

S tapfere Schnyderli

Termine:

26.03.2023

Preise

Kinder: CHF 18.00 Erwachsene: CHF 25.00

Beschreibung:

«S Tapfere Schnyderli», das Sieben auf einen Streich erledigt — wer kennt sie nicht, diese äusserst geistreiche und doch fantasievolle Geschichte der Gebrüder Grimm? Das «Tapfere Schnyderli» ist als Dialektmärchen für die ganze Familie auf der Bühne zu sehen und sorgt für glänzende Kinderaugen. Das Ziel ist es, eine Geschichte zu erzählen und das Publikum gleichzeitig am Geschehen auf der Bühne mitwirken zulassen. Und was ist die Moral der Geschichte? Nicht nur Wissen oder Muskelkraft führt zu Heldentaten: Mit Leidenschaft, Mut, Einfallsreichtum und Schläue kann man viel erreichen, so wie das tapfere Schneiderlein es beweist. Jede Zeit braucht seine Helden, die Meisterliches leisten. Auch unsere Zeit hat ihre Landplagen, die beseitigt werden müssen. Die Art und Weise wie das tapfere Schneiderlein die Probleme bewältigt, macht den Kindern Mut, in Konfliktsituationen nach eigenen Lösungen zu suchen. Die Textfassung schrieb der Gründer Jörg Christen — gewürzt mit viel Humor und dem Gespür für eine kinder- und bühnengerechte Umsetzung. Ab 5 Jahren.

Adresse:

Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1, 4600 Olten

Info-Links:

Offenes Sonntagsatelier für Familien

Offenes Sonntagsatelier für Familien

Termine:

13.11.2022 , 15.01.2023 , 12.03.2023 , 16.04.2023 , 21.05.2023 , 11.06.2023

Preise

Kinder in Begleitung Erwachsener, empfohlen ab 5 Jahren, freie Aufenthaltsdauer Kosten: 8.- zzgl. Eintritt, Erwachsene bezahlen nur den Eintritt

Beschreibung:

Im Sonntagsatelier wirken Kinder und Erwachsene gemeinsam. Nach einem Rundgang durch Villa und Ausstellung lockt das offene Sonntagsatelier. Wechselnde Gestaltungsideen zur Villa und rund um das Thema Baukultur stehen für euch bereit - für kurze oder längere Besuche. Ausserdem begebt ihr euch, das Handy griffbereit, auf Häusersafari ins Quartier oder gestaltet Fotogramme mit Materialien aus dem Patumbah-Park.

Adresse:

Heimatschutzzentrum Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich

Info-Links:

VaKI-Zmorge

VaKI-Zmorge

Termine:

18.02.2023 , 25.03.2023 , 22.04.2023 , 13.05.2023 , 24.06.2023

Preise

Erwachsene CHF 12.–, Kinder pro Lebensjahr CHF 1.– (ab 3 Jahren)

Beschreibung:

Der beliebte Samstagmorgen im Familientreff schafft neue Freundschaften. Gemeinsam mit anderen Vätern und Kindern frühstücken und sich austauschen über Partnerschaft, Erziehung, Alltag, Vereinbarkeit Beruf & Familie, Tipps für Neuzuzüger und vieles mehr. Die Kinder können miteinander spielen, Väter können Geschichten vorlesen u.a.m

Adresse:

Familientreff Birmenstorf, Chileweg 2, 5412 Birmenstorf

Info-Links:

S’tapfere Schnyderli

S’tapfere Schnyderli

Termine:

29.03.2023

Preise

-

Beschreibung:

Der arme Schneider gönnt sich gerade ein leckeres Konfibrot, als er von einem Schwarm Fliegen genervt wird. Alles Schimpfen und Scheuchen hilft nichts, da schlägt er zu und erwischt sie allesamt, sieben Fliegen auf einen Schlag. Voller Stolz näht er sich den Spruch „7 uf ein Streich“ auf seinen Harnisch. Diese Heldentat macht den armen Schneidergesellen so mutig, dass er in die grosse weite Welt hinausziehen muss, um seine Botschaft bekannt zu machen. Dank seiner Kreativität und Tapferkeit gelingt es ihm die Aufgaben, die ihm der König stellt, zu lösen, und er erhält dafür die verdiente Belohnung. Frei nach den Gebrüder Grimm hat Jörg Christen eine spannende, bühnengerechte Dialektfassung dieses populären Märchens geschrieben und diese wird von Fabio Romano inszeniert. Und was ist die Moral der Geschichte? Auch wenn man nicht enorm viele Muskeln hat, kann man sehr stark sein! Denn mit Selbstbewusstsein, Einfallreichtum und List kann man viel erreichen. Jede Zeit braucht seine Helden. Auch unsere Zeit hat ihre Landplagen, die beseitigt werden müssen. Die Art und Weise wie das tapfere Schneiderlein die Probleme bewältigt, macht den Kindern Mut bei Konflikten auch nach eigenen Lösungen zu suchen. Märchen erheben nicht den Anspruch, die Welt so zu beschreiben wie sie ist. Die Märchen-Bildsprache regt vielmehr beim Theaterzuschauer, eigene Bilder an. Ein unterhaltsamer und vergnügter Theaternachmittag für die ganze Familie ist garantiert! Zusätzliche Informationen zum Reisetheater und der Tournee sind auf der Homepage zu finden.

Adresse:

Schulhaus Maihof, Schulhausstrasse 8, 8834 Schindellegi

Info-Links:

Kämpfende Ritter und gewiefte Schlossdamen

Kämpfende Ritter und gewiefte Schlossdamen

Termine:

22.03.2023

Preise

Kosten CHF 5.–

Beschreibung:

Theater-Abenteuer auf der Burg Mitten in Frauenfeld steht ein stattliches Schloss. Was sich wohl hinter den dicken Mauern abspielt? Inspiriert von der besonderen Atmosphäre des Schlosses und seiner Schätze erfinden die Kinder Geschichten rund um die Schlossbewohner und deren Abenteuer. In Gruppen kreieren sie actionreiche, romantische, lustige oder dramatische Szenen, stellen Requisiten mit einfachsten Mitteln selbst her, schlüpfen in verschiedene Rollen – und auf geht's ins Theater-Abenteuer. Dabei sind die Kinder Autoren, Regisseurinnen, Schauspieler und Publikum zugleich. mit Katrin Sauter, Theaterpädagogin, und Luca Stoppa, Kulturvermittler für Kinder von 7–12 Jahren Anmeldung erforderlich

Adresse:

Historisches Museum Thurgau, Rathausplatz 2, Schloss Frauenfeld, 8500 Frauenfeld

Info-Links:

Bruno und das Hasenvelo

Bruno und das Hasenvelo

Termine:

05.04.2023 , 04.04.2023 , 06.04.2023 , 05.04.2023 , 04.04.2023 , 06.04.2023

Preise

Erwachsene 20.- Kinder 10.-

Beschreibung:

Ein vergnügliches Theatererlebnis für alle ab 4 Jahren. Zeit fürs Bett: Das Hasenkind sollte schlafen! Die super feinen Spaghetti à la Bruno sind längst gegessen, die Zähne geputzt, Bruno sollte die Küche aufräumen und den Abwasch erledigen... warum schläft es denn nicht, dieses Hasenkind? Am nächsten Morgen ist in der Schule die Veloprüfung. Und Fritz, das Hasenkind, hat – oh Schreck – kein Velo! Das erfährt Bruno just jetzt, zu Beginn der Nacht. Doch Bruno wäre nicht Bruno, wenn ihm nicht etwas Gutes einfallen würde, denn Bruno ist ein toller Erfinder und hilft dem kleinen Hasen bestimmt! Jörg Bohns neues Stück «Bruno und das Hasenvelo» erzählt auf äusserst vergnügliche Art und Weise, wie erfinderisch Not machen kann: Alle Läden sind bereits geschlossen, man kann nicht einfach ein Fahrrad kaufen gehen, und die Nachbarin hat auch grad keines zur Hand – jetzt ist Nachdenken, Improvisieren und Tüfteln gefragt! Wer Jörg Bohns Affinität für tolle Bühnenbilder kennt, darf sich jetzt schon freuen: auf kompaktem Raum werden unterschiedlichste Welten geöffnet, was Kinder wie Erwachsene gleichermassen bezaubert und verblüfft.

Adresse:

Theater Winterthur, Theaterstrasse 6, 8401 Winterthur

Info-Links:

Fidibus & Rumpelstilzli

Fidibus & Rumpelstilzli

Termine:

25.03.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 28 CHF Normalpreis Kinder: 24 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 22 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 19 CHF

Beschreibung:

Ob Hänsel und Gretel, die sieben Zwerge oder König Drosselbart – er kennt sie alle, weiss, wo sie zu Hause sind, und könnte uns tagelang Geschichten über die Bewohner des Märchenwalds erzählen. Aber … wieso könnte? Fidibus ist endlich zurück! Und mit ihm ein Hofmarschall, eine Müllerstochter, ein gewitztes Wichtelchen und viele mehr. «Meine Tochter kann Stroh zu Gold spinnen!», prahlt der Müller, um die hübsche Köchin Babett zu beeindrucken. Doch dieses Mal hat er zu dick aufgetragen, und so nimmt die Geschichte ihren Lauf: Auf Geheiss des gierigen Hofmarschalls Ignazius wird Maja – die Tochter des Müllers – in einer Schlosskammer eingesperrt und soll aus Stroh Gold spinnen. In ihrer Verzweiflung fängt sie an zu weinen. Doch plötzlich taucht ein kleines Männchen auf und bietet ihr seine Hilfe an. «Was gibst du mir, wenn ich dir helfe?» Widerwillig lässt sich Maja auf einen schrecklichen Handel ein. Und Fidibus? Der hat alle Hände voll zu tun. Denn schliesslich soll ja das Märchen ein gutes Ende finden. Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, den Alltag auf dem Schloss mit allerlei Schabernack gehörig durcheinanderzuwirbeln. Als dann aber Maja unbedingt das Wichtelchen beim Namen nennen muss, macht sich Fidibus mit den Kindern auf die Suche. Eine famose Reise mitten in den Märchenwald: In einer bezaubernd-witzigen Neufassung von Rahel Roy, inszeniert durch Fabio Romano, präsentiert Fidibus das Märchen der Gebrüder Grimm. Tickets und Infos: www.coopmaerchentheater.ch Regie: Fabio Romano Geschichte: Rahel Roy Musikalische Leitung: Rafael Haldenwang Geschichte: nach den Brüdern Grimm Darsteller:innen: Mirjam Baur, Anja Monn , Oliver Pfulg, Urs Rusterholz, Noemi Schaerer, Yves Ulrich Sprache: Mundart Dauer: ca. 90 Minuten (inkl. Pause) Alter: empfohlen ab ca. 4 Jahren Eine Produktion von: Balzer Event GmbH

Adresse:

Sternensaal, Dorfstrasse 10, 7323 Vilters-Wangs

Info-Links:

Fidibus & Rumpelstilzli

Fidibus & Rumpelstilzli

Termine:

26.03.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 28 CHF Normalpreis Kinder: 24 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 22 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 19 CHF

Beschreibung:

Ob Hänsel und Gretel, die sieben Zwerge oder König Drosselbart – er kennt sie alle, weiss, wo sie zu Hause sind, und könnte uns tagelang Geschichten über die Bewohner des Märchenwalds erzählen. Aber … wieso könnte? Fidibus ist endlich zurück! Und mit ihm ein Hofmarschall, eine Müllerstochter, ein gewitztes Wichtelchen und viele mehr. «Meine Tochter kann Stroh zu Gold spinnen!», prahlt der Müller, um die hübsche Köchin Babett zu beeindrucken. Doch dieses Mal hat er zu dick aufgetragen, und so nimmt die Geschichte ihren Lauf: Auf Geheiss des gierigen Hofmarschalls Ignazius wird Maja – die Tochter des Müllers – in einer Schlosskammer eingesperrt und soll aus Stroh Gold spinnen. In ihrer Verzweiflung fängt sie an zu weinen. Doch plötzlich taucht ein kleines Männchen auf und bietet ihr seine Hilfe an. «Was gibst du mir, wenn ich dir helfe?» Widerwillig lässt sich Maja auf einen schrecklichen Handel ein. Und Fidibus? Der hat alle Hände voll zu tun. Denn schliesslich soll ja das Märchen ein gutes Ende finden. Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, den Alltag auf dem Schloss mit allerlei Schabernack gehörig durcheinanderzuwirbeln. Als dann aber Maja unbedingt das Wichtelchen beim Namen nennen muss, macht sich Fidibus mit den Kindern auf die Suche. Eine famose Reise mitten in den Märchenwald: In einer bezaubernd-witzigen Neufassung von Rahel Roy, inszeniert durch Fabio Romano, präsentiert Fidibus das Märchen der Gebrüder Grimm. Tickets und Infos: www.coopmaerchentheater.ch Regie: Fabio Romano Geschichte: Rahel Roy Musikalische Leitung: Rafael Haldenwang Geschichte: nach den Brüdern Grimm Darsteller:innen: Mirjam Baur, Anja Monn , Oliver Pfulg, Urs Rusterholz, Noemi Schaerer, Yves Ulrich Sprache: Mundart Dauer: ca. 90 Minuten (inkl. Pause) Alter: empfohlen ab ca. 4 Jahren Eine Produktion von: Balzer Event GmbH

Adresse:

MZH Wielhalle, Klingenbergweg, 8555 Müllheim

Info-Links:

Fidibus & Rumpelstilzli

Fidibus & Rumpelstilzli

Termine:

02.04.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 28 CHF Normalpreis Kinder: 24 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 22 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 19 CHF

Beschreibung:

Ob Hänsel und Gretel, die sieben Zwerge oder König Drosselbart – er kennt sie alle, weiss, wo sie zu Hause sind, und könnte uns tagelang Geschichten über die Bewohner des Märchenwalds erzählen. Aber … wieso könnte? Fidibus ist endlich zurück! Und mit ihm ein Hofmarschall, eine Müllerstochter, ein gewitztes Wichtelchen und viele mehr. «Meine Tochter kann Stroh zu Gold spinnen!», prahlt der Müller, um die hübsche Köchin Babett zu beeindrucken. Doch dieses Mal hat er zu dick aufgetragen, und so nimmt die Geschichte ihren Lauf: Auf Geheiss des gierigen Hofmarschalls Ignazius wird Maja – die Tochter des Müllers – in einer Schlosskammer eingesperrt und soll aus Stroh Gold spinnen. In ihrer Verzweiflung fängt sie an zu weinen. Doch plötzlich taucht ein kleines Männchen auf und bietet ihr seine Hilfe an. «Was gibst du mir, wenn ich dir helfe?» Widerwillig lässt sich Maja auf einen schrecklichen Handel ein. Und Fidibus? Der hat alle Hände voll zu tun. Denn schliesslich soll ja das Märchen ein gutes Ende finden. Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, den Alltag auf dem Schloss mit allerlei Schabernack gehörig durcheinanderzuwirbeln. Als dann aber Maja unbedingt das Wichtelchen beim Namen nennen muss, macht sich Fidibus mit den Kindern auf die Suche. Eine famose Reise mitten in den Märchenwald: In einer bezaubernd-witzigen Neufassung von Rahel Roy, inszeniert durch Fabio Romano, präsentiert Fidibus das Märchen der Gebrüder Grimm. Tickets und Infos: www.coopmaerchentheater.ch Regie: Fabio Romano Geschichte: Rahel Roy Musikalische Leitung: Rafael Haldenwang Geschichte: nach den Brüdern Grimm Darsteller:innen: Mirjam Baur, Anja Monn , Oliver Pfulg, Urs Rusterholz, Noemi Schaerer, Yves Ulrich Sprache: Mundart Dauer: ca. 90 Minuten (inkl. Pause) Alter: empfohlen ab ca. 4 Jahren Eine Produktion von: Balzer Event GmbH

Adresse:

Stadthaussaal, Märtplatz 23, 8307 Illnau-Effretikon

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

29.04.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 28 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 21 CHF

Beschreibung:

Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross. Ab 5 Jahren. Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Genau der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ih werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen. Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf dem Hof und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Deshalb sind sich alle einig: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! «Michel in der Suppenschüssel» ist ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie. Inszeniert von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) und untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond.

Adresse:

Tonhalle, Tonhallenstrasse 29, 9500 Wil

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

22.04.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 28 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 21 CHF Caritas Kultur-Legi Erwachsene: 17 CHF Caritas Kultur-Legi Kinder: 13 CHF

Beschreibung:

Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Exakt der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ihr werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen. Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm auf Katthult leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf Katthult und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Einig sind sie sich deshalb alle: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! Es wäre doch zu schade – denkt sich der Michel – wenn etwas von der guten Suppe übrig bliebe. Und flugs steckt er seinen Kopf in die Suppenschüssel. Er bringt seiner Schwester Ida das Fluchen bei. Weil man das doch einfach können muss. Und er versucht, die Mäuse zu fangen, die sich in der Vorratskammer verstecken. Natürlich mit seiner ganz eigenen Methode. Dumm nur, dass der Kopf nicht mehr aus der Suppenschüssel will, Ida im falschen Moment das Fluchen übt und beim Mäusefangen so ziemlich alles schiefläuft. Die witzige und spannende Inszenierung von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) wird durch die eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond untermalt und begeisterte bereits von 2012 bis 2014 Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer. Michel in der Suppenschüssel – ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie. Tickets und Infos: www.coopkindermusicals.ch Regie: Brigitt Maag Musikalische Leitung: Musik: Andrew Bond Geschichte: Astrid Lindgren Darsteller:innen: Stefan Camenzind, Nadja Eisenhut, Rafael Haldenwang, Nina Havel, Pascal Holzer, Pascal Illi Sprache: Mundart Dauer: ca. 70 Minuten (ohne Pause) Alter: empfohlen ab ca. 5 Jahren Veranstalter: Balzer Event GmbH Eine Produktion von: Balzer Event GmbH

Adresse:

Pentorama, Arbonerstrasse 4, 8580 Amriswil

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

02.04.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 28 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 21 CHF

Beschreibung:

Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Exakt der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ihr werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen. Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm auf Katthult leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf Katthult und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Einig sind sie sich deshalb alle: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! Es wäre doch zu schade – denkt sich der Michel – wenn etwas von der guten Suppe übrig bliebe. Und flugs steckt er seinen Kopf in die Suppenschüssel. Er bringt seiner Schwester Ida das Fluchen bei. Weil man das doch einfach können muss. Und er versucht, die Mäuse zu fangen, die sich in der Vorratskammer verstecken. Natürlich mit seiner ganz eigenen Methode. Dumm nur, dass der Kopf nicht mehr aus der Suppenschüssel will, Ida im falschen Moment das Fluchen übt und beim Mäusefangen so ziemlich alles schiefläuft. Die witzige und spannende Inszenierung von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) wird durch die eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond untermalt und begeisterte bereits von 2012 bis 2014 Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer. Michel in der Suppenschüssel – ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie. Tickets und Infos: www.coopkindermusicals.ch Regie: Brigitt Maag Musikalische Leitung: Musik: Andrew Bond Geschichte: Astrid Lindgren Darsteller:innen: Stefan Camenzind, Nadja Eisenhut, Rafael Haldenwang, Nina Havel, Pascal Holzer, Pascal Illi Sprache: Mundart Dauer: ca. 70 Minuten (ohne Pause) Alter: empfohlen ab ca. 5 Jahren Veranstalter: Balzer Event GmbH Eine Produktion von: Balzer Event GmbH

Adresse:

Aegerihalle, Alte Landstrasse 113, 6314 Unterägeri

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

01.04.2023 , 01.04.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 28 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 21 CHF

Beschreibung:

Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross. Ab 5 Jahren. Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Genau der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ih werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen. Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf dem Hof und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Deshalb sind sich alle einig: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! «Michel in der Suppenschüssel» ist ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie. Inszeniert von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) und untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond.

Adresse:

Theater National, Hirschengraben 24, 3011 Bern

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

26.03.2023 , 26.03.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 28 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 21 CHF

Beschreibung:

Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross. Ab 5 Jahren. Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Genau der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ih werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen. Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf dem Hof und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Deshalb sind sich alle einig: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! «Michel in der Suppenschüssel» ist ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie. Inszeniert von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) und untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond.

Adresse:

Kantonsschule Alpenquai, Alpenquai 46-50, 6005 Luzern

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

25.03.2023 , 25.03.2023

Preise

Normalpreis Erwachsene: 34 CHF Normalpreis Kinder: 26 CHF HelloFamily-Angebot Erwachsene: 28 CHF HelloFamily-Angebot Kinder: 21 CHF Caritas Kultur-Legi Erwachsene: 17 CHF Caritas Kultur-Legi Kinder: 13 CHF

Beschreibung:

Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross. Ab 5 Jahren. Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Genau der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ih werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen. Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf dem Hof und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Deshalb sind sich alle einig: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! «Michel in der Suppenschüssel» ist ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie. Inszeniert von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) und untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond.

Adresse:

Burgsaal, Burgstrasse 8, 3600 Thun

Info-Links:

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel

Termine:

30.04.2023

Preise

Erwachsene 35 CHF Kinder 25 CHF

Beschreibung:

Ein musikalisches Lausbuben-Theater für Klein und Gross. Ab 5 Jahren.

 

Michel? DER Michel? Aus Lönneberga, strohblond und ständig Flausen im Kopf? Genau der. Wie viele Figuren der Michel wohl in der Zwischenzeit in seinem Schuppen geschnitzt hat? Ih werdet es erfahren! Denn: Der wohl fröhlichste Lausbub kehrt mit einem musikalischen Theater zurück auf die Schweizer Bühnen.

 

Michel lebt auf Katthult, einem Bauernhof in Lönneberga. Mit ihm leben sein Vater Anton und seine Mutter Alma, seine jüngere Schwester Ida, Knecht Alfred und Magd Lina. Langweilig wird es auf dem Hof und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab.

 

Deshalb sind sich alle einig: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden! «Michel in der Suppenschüssel» ist ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie.

 

Inszeniert von Brigitt Maag (Karl’s kühne Gassenschau) und untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond.

Adresse:

Saalbau, Hauptstrasse 29, 5734 Reinach AG

Info-Links:

Familienkonzert: Romeo & Julia

Familienkonzert: Romeo & Julia

Termine:

02.07.2023

Preise

frei

Beschreibung:

Der Anfang sah vielversprechend aus: Das Leningrader Kirov Theater bestellte bei Prokofieff, der nach langen Auslandaufenthalten endlich in seine sowjetische Heimat zurückgekehrt war, ein neues Ballett "Romeo und Julia". Doch nach wenigen Wochen schon trat das Theater von seinem Auftrag zurück, und so begann Prokofieff, mit dem Bolschoi Theater in Moskau zu verhandeln. Was sich gut anliess, wurde für den Komponisten abermals zu einer herben Enttäuschung: Als er 1935 das fertige Ballett präsentierte, erklärte das Bolschoi Theater, es sei absolut unmöglich, zu dieser Musik zu tanzen - und trat vom Vertrag zurück. Um seine Musik zu retten, kondensierte Prokofieff aus dem Ballett drei Orchestersuiten, die beim Konzertpublikum sofort einschlugen. Sie wiederum waren es, die schliesslich auch dem ganzen Ballett den Weg ebneten - heute zählt es zu den Spitzenklassikern des Ballettrepertoires. Nicht immer führt der direkteste Weg zum Ziel, und im Rückblick sind wir für diesen "Umweg" über die drei Orchestersuiten höchst dankbar … mit dem Musikkollegium Winterthur und dem Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO unter der Leitung von Philippe Béran

Adresse:

Reithalle Winterthur, Zeughausstrasse 65, 8400 Winterthur

Info-Links: