Einen Moment bitte, Dein aktueller Standort wird ermittelt!

Hier sind alle Events in deiner Nähe:

Fehler: Dein Standort konnte nicht ermittelt werden. Vielleicht liegt eine Störung vor. Versuche es bitte zu einem späterem Zeitpunkt noch einmal.

Fehler: Dein Browser unterstützt leider keine Standortfeststellung.

Schade, dass Du uns Deinen Standort nicht mitteilst.

Events

Heutige Events

Circus Monti – «Bric Brac»

Circus Monti – «Bric Brac»

Termine:

17.09.2025 , 20.09.2025 , 17.09.2025 , 18.09.2025 , 19.09.2025 , 20.09.2025 , 21.09.2025 , 21.09.2025

Preise

Ab CHF 28.00

Beschreibung:

Mit seinem neuen Programm «Bric Brac» begeistert der Circus Monti das Publikum. Ein mysteriöses Brockenhaus voller gebrauchter und längst vergessener Gegenstände bildet den Schauplatz der neuen Monti-Inszenierung «Bric Brac». Hinter verstaubten Spiegeln, verblichenen Gemälden und edlen Schuhen verbergen sich wunderbare Geschichten, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Zwischen Traum und Wirklichkeit erweckt eine bunte, begeisternde Schar Artist:innen vergessene Souvenirs, die aufgegebenen Träume, die eingeschlafenen Emotionen und die zum Verkauf stehenden Lieblingsobjekte zu neuem Glanz und Leben. In einer Symphonie aus Farben und Emotionen finden diese im Reichtum des Circus endlich Raum, sich neu zu entfalten. Dieser Zauber wird zu einer Ode an die ewige Kraft und die unendliche Schönheit der Fantasie. Ein magisches Spektakel, mit atemberaubenden akrobatischen Darbietungen, absurden Illusionen, grotesken Verwandlungen und neuen und alten Liebesgeschichten. Konzept & Regie: Andreas Manz & Bernard Stöckli, Compagnia Due Musik: Lukas Stäger Kostüme: Barbara Tschumi Lichtkonzept: Jasper Baan Hofmann, Uznach Rollstuhlfahrende Die Plätze für Rollstuhlfahrende befinden sich in der Kategorie Loge. Reservationen für Rollstuhlfahrende nehmen wir gerne telefonisch entgegen (Tel. +41 56 622 11 22). Die Vorstellung wird mit Pause gespielt. Dauer inkl. Pause ca. 2 Stunden und 15 Minuten.

Adresse:

Teuchelweiher, Zeughausstrasse 64, 8400 Winterthur

Info-Links:

Wie ein Meisterwerk entsteht

Wie ein Meisterwerk entsteht

Termine:

11.10.2024 bis 31.12.2025 , jeweils Donnerstag , Freitag

Preise

Erwachsene: CHF 12.00 Gruppen ab 10 Personen: CHF 5.00 Personen unter 20 J.: CHF 5.00 Personen in Ausbildung unter 30 J.: CHF 5.00 Kinder unter 13 J.: gratis Audio-Guide (D, F, E): Gratis, bitte eigenes Smartphone und Kopfhörer mitbringen. Gratisein

Beschreibung:

Didaktische Ausstellung mit Mitmachstationen für Gross und Klein zur Herstellung und Verwendung von griechischer Keramik. Das Antikenmuseum besitzt eine Vasensammlung, die für ihre Qualität und Vielfalt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Griechische Keramik fasziniert durch ihre schönen Formen und aufwändigen Verzierungen. Sie gewährt Einblicke in das Leben, die Gebräuche und den Glauben einer längst vergangenen Kultur. Doch wie wurden solche Meisterwerke in der Antike hergestellt und wozu dienten sie? Die neue didaktische Ausstellung für Gross und Klein präsentiert die Vielfalt der griechischen Vasen und zeigt anschaulich ihre Herstellung und Verwendung. Dank der Widerstandsfähigkeit des gebrannten Tons blieben zahlreiche Gefässe erhalten. Über ihre Entdeckung und die Arbeit der Archäolog:innen berichtet der letzte Teil der Ausstellung.

Adresse:

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, St. Alban-Graben 5, 4051 Basel

Info-Links:

Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen

Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen

Termine:

10.11.2024 bis 26.10.2025 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Für Kinder unter 6 Jahren ist die Ausstellung kostenlos. Kinder bis 16 Jahren zahlen CHF 8.00, Erwachsene Begleitpersonen CHF 21.00

Beschreibung:

Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit. Für sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Kinder sind in dieser Ausstellung herzlich dazu eingeladen, für die Kinderstationen ein eigenes Plüschtier mit in die Ausstellung zu nehmen.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

Eröffnung Erlebnisweg "Lea und Ben bei den Mutterkühen" in Luthern Bad (LU)

Eröffnung Erlebnisweg "Lea und Ben bei den Mutterkühen" in Luthern Bad (LU)

Termine:

01.04.2025 bis 31.10.2025 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Beschreibung:

Spiel und Spass für die ganze Familie! Auf dem Erlebnisweg treffen Sie immer wieder auf Posten, wo die Kinder zusammen mit Lea und Ben Aufgaben lösen und spielen können: Nachhaltiges Futter: Spielen Sie Kuh-Kalb-Stier-Polo und lerne so, was Mutterkühe hauptsächlich fressen. Rassenvielfalt: Entdecken Sie die farbenfrohen Rassen der Mutterkühe. Die Kinder können auf einem Steckenkalb reiten und das Kälbli zu seiner Mutter führen. Abfall in der Kuhweide: Retten Sie Leben und werfen Sie die Aludosen in den Abfalleimer. Wer von der Familie ist der beste Schütze? Kuhglocken: Warum gibt es Kühe mit Kuhglocken? Erfahren Sie wieso und spielen Sie ein Lied mit den Glocken. Kennen Sie Lieder mit Kühen oder anderen Tieren? etc.

Adresse:

Luthern Lädeli, Dreilindenplatz, 6156 Luthern Bad

Info-Links:

«Willard» - der weltgrösste Triceratops

«Willard» - der weltgrösste Triceratops

Termine:

14.04.2025 bis 17.04.2027 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

https://sauriermuseum.ch/inhalt/museum/besucherinformationen

Beschreibung:

Triceratops «Willard», Eigentum des Sauriermuseums Aathal, begeisterte 2022 an einer Dinosaurierschau in Hongkong über 890'000 Besucher. Nun ist er in seinem eigentlichen Zuhause ausgestellt – das erste Mal in einem Museum in Europa. Das bis heute grösste bekannte Skelett eines Triceratops wurde 2017 auf einer Ranch in North Dakota, USA, entdeckt. Bei der Montage dieses Original-Skeletts im Sauriermuseum Aathal zeigte sich, dass es sich um ein aussergewöhnlich grosses Tier handelt. Die Masse von 8.5 Meter Länge und 3.5 Meter Höhe wurden bis jetzt noch von keinem anderen Fund dieser Art erreicht. Neben dem Original-Triceratops «Willard» sind in der Ausstellung zehn weitere imposante Schädel aus der Ceratopsier-Familie zu sehen. Diese hatten die verrücktesten Hörner und Nackenschilder entwickelt.

Adresse:

Sauriermuseum Aathal, Zürichstr. 69, 8607 Aathal

Info-Links:

Eröffnung Erlebnisweg "Lea und Ben bei den Mutterkühen" in Saignelégier (JU)

Eröffnung Erlebnisweg "Lea und Ben bei den Mutterkühen" in Saignelégier (JU)

Termine:

20.05.2025 bis 31.10.2025 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Beschreibung:

Ab dem 20.05.2025/2026 kann der Erlebnisweg in Saignelégier (JU) besichtigt werden. Auf dem Erlebnisweg treffen Sie immer wieder auf Posten, an denen die Kinder zusammen mit Lea und Ben Aufgaben lösen und spielen können: Beim Kuh-Kalb-Stier-Polo lernen Sie, was Mutterkühe hauptsächlich fressen. Gross und Klein können auf einem Steckenkalb reiten. Erfahren Sie, warum Kühe Kuhglocken tragen und spielen Sie ein Lied mit den Glocken. Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Kalb begegne? Was mache ich mit meinem Hund Bello, wenn ich beim Wandern durch eine Kuhweide muss? Was soll ich tun, wenn eine Kuh auf mich zukommt? Führen Sie Lea und Ben sicher durch die Weide. Falls Ihre Kinder nach dem Erlebnisweg noch ein weiteres Abenteuer mit Lea und Ben erleben möchten, schenken ihnen Lea und Ben ein Büchlein mit einer weiteren Geschichte. Bei den französischen Tafeln führt ein QR Code zu den deutschen Übersetzungen. Der Erlebnisweg geht am 20.05.2025 auf und ist durchgehend bis am 31.10.2025 geöffnet. Bei der Eröffnung gibt keine zusätzlichen Aktivitäten.

Adresse:

Halle du Marché-Concours, chemin du Chasseral 1, 2350 Saignelégier

Info-Links:

Gschichtli Weg - D’Waldtierli und de Weltübergang

Gschichtli Weg - D’Waldtierli und de Weltübergang

Termine:

16.07.2025 bis 30.09.2025 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Gratis

Beschreibung:

So funktioniert der QR-Gschichtli-Weg Das Schweizerdeutsche Mundart-Hörspiel dauert rund 30 Minuten und kann während eines Spaziergangs durch den Griespark angehört werden. Ausgangspunkt ist die Neuwiesenstrasse. Entlang des Weges sind 10 Plakate mit QR-Codes an Kandelabern zu finden. Einfach den Code mit dem Smartphone scannen und in eine bezaubernde Geschichte eintauchen. D’Waldtierli und de Weltübergang Das zweite Gschichtli mit unseren lustigen Waldtieren um Bär Bruno und seinem Freund Wölfli fängt eigentlich ganz fröhlich an. Bis Eulalia mit einer düsteren Botschaft daher flattert: Der Himmel explodiert. Und zwar genau dann, wenn die Waldtiere eigentlich ihr Sommerfest feiern wollten. Während Wölfli nicht glauben will, dass der Himmel explodiert, nehmen die anderen Waldtiere die düstere Prophezeiung ziemlich ernst: Die Eichhörnli hamstern, die Igel huldigen dem goldigen Igel und Bruno macht sich Sorgen um die Bienen – natürlich wegen des Honigs. Alle haben grosse Angst – von Freude über das Waldfest keine Spur. Doch dann passiert es tatsächlich!

Adresse:

Griespark Volketswil, Neuwiesenstrasse, 8604 Volketswil

Info-Links:

Dauerausstellung Museum Burg Zug

Dauerausstellung Museum Burg Zug

Termine:

21.07.2025 bis 31.12.2031 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag

Preise

Erwachsene: CHF 12.00 | Jugendliche 16-25 Jahre: CHF 8.00 | Kinder gratis

Beschreibung:

Im Museum Burg Zug wird Geschichte lebendig. Ob Hellebarde oder historisches Handwerk, die Ausstellung lässt Gäste aktiv an damals teilhaben. Comicmädchen Lili führt Kinder durch die Ausstellung. Im Spielzimmer dürfen sie selbst zum Ritter werden. Die verwinkelte Burg am Rande der Zuger Altstadt ist das älteste noch erhaltene weltliche Gebäude in der Stadt Zug und hat eine fast 900-jährige Geschichte. Residierte im Mittelalter der Vogt in der Burg, bewohnten sie in späteren Jahrhunderten bedeutende Zuger Familien. Seit 1983 befindet sich das historische Museum Zugs in der Burg. Dieses wurde 2017 für den European Museum of the Year Award nominiert. Interaktive Dauerausstellung Die Dauerausstellung thematisiert in den historischen Räumen die Geschichte von Stadt und Kanton Zug. BesucherInnen reisen in der Zeit zurück. Im Mittelalterraum warten Ritter- und Söldnertum, sowie eine frühmittelalterliche Ausrüstung zum Anprobieren – nichts für schwache Beine, denn je nach Epoche konnte eine ganze Ritterrüstung locker zwischen 20 und 30 Kilo wiegen - natürlich ohne Waffen. Friedliebendere BesucherInnen spüren im Landtwing-Kabinett den Einfluss des französischen Adels oder erkunden die ehemalige Zuger Drogerie Luthiger mit Produkten aus Grossmutters Zeiten. Die Einhorn-Burg: Burg für Kinder und Familien Comicmädchen Lili nimmt Familien mit auf digitale oder analoge Schnitzeljagden durchs Museum. Rätsel und Aufgaben wollen gelöst, Einhörner und weitere Fabeltiere im Museum entdeckt werden. Wer genug gerätselt hat, darf sich im Spielzimmer nach Lust und Laune verkleiden und selbst zum historischen Burgpersonal werden oder im Atelier zu Stift und Schere greifen. In der Erlebnisführung am letzten Sonntag im Monat (Daten unter www.burgzug.ch einsichtbar, jeweils um 15h) schlüpft eine Schauspielerin in die Rolle verschiedener historischer Personen. Diese nimmt Familien mit auf eine Reise durch die Zeit. Wer noch nicht genug Geschichte erlebt hat, darf mit seinen Freunden auch den eigenen Geburtstag in der Burg feiern.   Burghof, Burgcafé und Apéros Lauschig wird es im Burghof. Zwei Linden spenden wohltuenden Schatten, zwei Schaukeln und Liegestühle laden zum Entspannen und Sein ein. Das Burgcafé bietet dazu feinen Luthiger-Kaffee, Burgtee oder kühle Getränke an. Für den kleinen Hunger, gibt es feines Regionales zum Geniessen, natürlich darf auch gepicknickt werden. Der Burghof kann für kleinere Anlässe und Apéros gemietet werden. Die Räumlichkeiten der Burg stehen Brautpaaren für Hochzeitfotos ausserhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage zur Verfügung.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

Weitere Events nach Entfernung sortiert

Kanutour mit bräteln

Kanutour mit bräteln

Termine:

07.08.2025 , 31.08.2025 , 21.09.2025

Preise

Erwachsene 70 Fr, Kinder 45 Fr, pro Familie 190 Fr.

Beschreibung:

Gemütliche Kanutour auf dem Hallwilersee. Nach einer kurzen Einführung paddeln wir gemeinsam zum kleinen Delta, wo wir baden, Bach stauen, geniessen und auf dem Feuer ein feines Mittagessen machen. Danach geht es wieder zurück nach Beinwil. Die Tour ist geeignet für Familien und Anfänger. Anmeldung notwendig

Adresse:

Grillplatz Bluematt, alte Badi, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Figurentheater Bau und Spiel

Figurentheater Bau und Spiel

Termine:

13.10.2025 , 14.10.2025 , 15.10.2025 , 16.10.2025 , 17.10.2025

Preise

380.-

Beschreibung:

Magst du Figurentheater und fantasievolle Geschichten? In diesem Kurs modellierst du deine eigene Handfigur – egal ob Prinzessin, Pirat, Fußballer, du selbst oder ein Fantasiewesen. Die Technik ist einfach und macht Spass! (Kinder die wiederholt Teilnehmen können nach vorheriger Absprache auch ein Tier modellieren. Bitte kontaktiere mich direkt dafür.) Zusammen erwecken wir deine Figur zum Leben und spielen kleine, selbst erfundene Geschichten. Die Materialkosten sind im Preis enthalten. Hinweis: Unser junger Hund Snoopy (Maltipoo, also meist kein Problem für Allergiker) ist während des Kurses im Raum dabei, befindet sich aber in seinem eigenen abgetrennten Bereich. Er ist ruhig und nicht in den Kurs eingebunden. Bei Unsicherheiten oder Fragen dazu melden Sie sich bitte vor der Anmeldung.

Adresse:

Figurenspielpraxis, Trottenwiesenstrasse 16, 8404 Winterthur

Info-Links:

MAX UND MORITZ nach Wilhelm Busch

MAX UND MORITZ nach Wilhelm Busch

Termine:

24.09.2025 , 26.09.2025 , 27.09.2025 , 28.09.2025 , 01.10.2025

Preise

CHF 12.- bis CHF 32.-

Beschreibung:

nach Wilhelm Busch Figurentheater Winterthur spielt für alle ab 5 Jahren «Ach was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel hier von diesen, welche Max und Moritz hiessen …» Ein Wiedersehen mit den beiden bekannte Lausbuben und ihren frechen Ideen: Wie sie der Witwe Bolte ihre Hühner klauten. Wie sie den Schneider Böck in den Bach beförderten. Wie sie dem Onkel Fritz eine höchst unruhige Nacht bescherten. Warum Lehrer Lämpel seine Pfeife nicht in Ruhe rauchen konnte. Und wie es den zwei Übeltätern dann am Schluss erging. Wilhelm Buschs Bildergeschichte mit den unverkennbaren Versen gehört zu den Klassikern der deutschsprachigen Volksliteratur. Vor über 150 Jahren entstanden, fesseln die unverfrorenen Streiche auch die Kinder von heute. In der Bühnenversion des Figurentheater Winterthur – in der Max und Moritz als grosse Tischfiguren auftreten – geht es nicht weniger wild, fies und lustig zu und her als im Original.

Adresse:

Figurentheater Winterthur, Marktgasse 25, 8400 Winterthur

Info-Links:

Familientöpfern - gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten

Familientöpfern - gemeinsam eine kunstvolle Schale gestalten

Termine:

13.10.2025 , 12.08.2025

Preise

SFr. 105.- pro Team (1E und 1K) , Preis für 1E und 2K: Sfr. 125.-

Beschreibung:

Zusammen mit Papi, Grosi oder Götti arbeitest du mit Ton. Wir stellen originelle Schalen, Teller oder Platten her. Mit der Schere schneiden wir aus Zeitungen Sujets aus, welche durch Überstreichen mit Engoben präzise Konturen hinterlassen. So gestalten wir mithilfe der Ausspartechnik mehrschichtige Bilder auf euren Werken. Durch eure Zusammenarbeit erschafft ihr besondere Gebrauchsgegenstände an denen ihr bestimmt lange Freude habt. Die Kurskosten sind exkl. Materialkosten: Pro grosse Schale max. Sfr. 50.-

Adresse:

KeramikWerk im machwerk, Lagerplatz 13, 8400 Winterthur

Info-Links:

Abendfahrt mit dem Kanu

Abendfahrt mit dem Kanu

Termine:

15.08.2025 , 22.08.2025 , 29.08.2025 , 05.09.2025 , 12.09.2025 , 19.09.2025 , 26.09.2025 , 05.06.2026

Preise

Erwachsene 60 Fr.; Kind 35 Fr., Familie 150 Fr. Gruppen bis 17 Pers. 550 Fr.

Beschreibung:

Kommen Sie mit auf eine gemütliche Abendfahrt mit dem Kanu. geniessen Sie spektakuläre Sonnenuntergänge, spiegelglattes Wasser und stille Abendstimmungen. Unterwegs halten wir an, hören vielleicht eine Geschichte, trinken was und geniessen.

Adresse:

Hallwilersee, Muttenstrasse 55, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Termine:

20.09.2025

Preise

-

Beschreibung:

Warum gehört Wurms Fundbüro zu den besten der Welt? Und wie gelingt es dem Wurm, seine geliebte Mütze wiederzufinden? Die Kinder und ihre Begleitpersonen erleben eine interaktiv erzählte Geschichte. Anschliessend entdecken sie dazu passende Objekte im Museum. Für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird auf Hochdeutsch erzählt. Die Kinder werden von ihren Eltern oder einer anderen Bezugsperson während der ganzen Veranstaltung begleitet. Bitte melden Sie daher alle Teilnehmenden (Kinder und Erwachsene) an.

Adresse:

Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich

Info-Links:

Wenn die Trommel ruft… - Familiennachmittag mit Geschichten, Rätsel-Rallye und mehr

Wenn die Trommel ruft… - Familiennachmittag mit Geschichten, Rätsel-Rallye und mehr

Termine:

08.12.2024 , 31.08.2025 , 07.09.2025 , 14.09.2025 , 21.09.2025 , 05.10.2025 , 12.10.2025

Preise

im Eintrittspreis inbegriffen

Beschreibung:

Habt ihr Lust auf eine Geschichte, wollt ihr eine brennende Frage loswerden oder unsere Rätsel-Rallye lösen? Am Nachmittag stehen wir euch Rede und Antwort, unterstützen euch bei der kniffligen Museumsrallye und erzählen kleine Anekdoten rund um die faszinierenden Dinge in der Sammlung. Und wenn die Trommel ruft, dann ist es Zeit für eine kurze Führung (jeweils um 14 und 15 Uhr). Nicht verpassen! Wir freuen uns auf euch!

Adresse:

Nordamerika Native Museum, Seefeldstrasse 317, 8008 Zürich

Info-Links:

Dauerausstellung Museum Burg Zug

Dauerausstellung Museum Burg Zug

Termine:

21.07.2025 bis 31.07.2031 , jeweils Samstag , Sonntag

Preise

Erwachsene: CHF 12.00 | Jugendliche 16-25 Jahre: CHF 8.00 | Kinder gratis

Beschreibung:

Im Museum Burg Zug wird Geschichte lebendig. Ob Hellebarde oder historisches Handwerk, die Ausstellung lässt Gäste aktiv an damals teilhaben. Comicmädchen Lili führt Kinder durch die Ausstellung. Im Spielzimmer dürfen sie selbst zum Ritter werden. Die verwinkelte Burg am Rande der Zuger Altstadt ist das älteste noch erhaltene weltliche Gebäude in der Stadt Zug und hat eine fast 900-jährige Geschichte. Residierte im Mittelalter der Vogt in der Burg, bewohnten sie in späteren Jahrhunderten bedeutende Zuger Familien. Seit 1983 befindet sich das historische Museum Zugs in der Burg. Dieses wurde 2017 für den European Museum of the Year Award nominiert. Interaktive Dauerausstellung Die Dauerausstellung thematisiert in den historischen Räumen die Geschichte von Stadt und Kanton Zug. BesucherInnen reisen in der Zeit zurück. Im Mittelalterraum warten Ritter- und Söldnertum, sowie eine frühmittelalterliche Ausrüstung zum Anprobieren – nichts für schwache Beine, denn je nach Epoche konnte eine ganze Ritterrüstung locker zwischen 20 und 30 Kilo wiegen - natürlich ohne Waffen. Friedliebendere BesucherInnen spüren im Landtwing-Kabinett den Einfluss des französischen Adels oder erkunden die ehemalige Zuger Drogerie Luthiger mit Produkten aus Grossmutters Zeiten. Die Einhorn-Burg: Burg für Kinder und Familien Comicmädchen Lili nimmt Familien mit auf digitale oder analoge Schnitzeljagden durchs Museum. Rätsel und Aufgaben wollen gelöst, Einhörner und weitere Fabeltiere im Museum entdeckt werden. Wer genug gerätselt hat, darf sich im Spielzimmer nach Lust und Laune verkleiden und selbst zum historischen Burgpersonal werden oder im Atelier zu Stift und Schere greifen. In der Erlebnisführung am letzten Sonntag im Monat (Daten unter www.burgzug.ch einsichtbar, jeweils um 15h) schlüpft eine Schauspielerin in die Rolle verschiedener historischer Personen. Diese nimmt Familien mit auf eine Reise durch die Zeit. Wer noch nicht genug Geschichte erlebt hat, darf mit seinen Freunden auch den eigenen Geburtstag in der Burg feiern.   Burghof, Burgcafé und Apéros Lauschig wird es im Burghof. Zwei Linden spenden wohltuenden Schatten, zwei Schaukeln und Liegestühle laden zum Entspannen und Sein ein. Das Burgcafé bietet dazu feinen Luthiger-Kaffee, Burgtee oder kühle Getränke an. Für den kleinen Hunger, gibt es feines Regionales zum Geniessen, natürlich darf auch gepicknickt werden. Der Burghof kann für kleinere Anlässe und Apéros gemietet werden. Die Räumlichkeiten der Burg stehen Brautpaaren für Hochzeitfotos ausserhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage zur Verfügung.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

Termine:

13.04.2025 , 20.04.2025 , 27.04.2025 , 04.05.2025 , 11.05.2025 , 18.05.2025 , 01.06.2025 , 08.06.2025 , 15.06.2025 , 22.06.2025 , 29.06.2025 , 03.08.2025 , 10.08.2025 , 17.08.2025 , 24.08.2025 , 31.08.2025 , 07.09.2025 , 14.09.2025 , 21.09.2025 , 28.09.2025 , 05.10.2025 , 19.10.2025 , 26.10.2025 , 02.11.2025

Preise

-

Beschreibung:

Römer-Sonntag für die ganze Familie. Der Legionärspfad Vindonissa bietet am Familiensonntag ein spannendes Bastel- und Mitmachangebot in der Römerwerkstatt Fabrica an. Zu den Highlights gehören römische Spiele, Öllämpchen bauen und Kräutermischung herstellen. Zudem wird im Lehmkuppelofen gemeinsam Brot gebacken. Familien mit Kindern ab vier Jahren entdecken den Legionärspfad zudem auf Familienführungen. Dabei werden eine kurze Ausbildung zum Legionär und knifflige Spiel-Touren angeboten: den Mörder des Centurio suchen, das grosse Orakel lösen oder das Geheimnis des Kamels herausfinden.

Adresse:

Legionärspfad Vindonissa, -, 5210 Windisch

Info-Links:

Gschichtli Weg - D’Waldtierli und de Weltübergang

Gschichtli Weg - D’Waldtierli und de Weltübergang

Termine:

16.07.2025 bis 30.09.2025 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Gratis

Beschreibung:

So funktioniert der QR-Gschichtli-Weg Das Schweizerdeutsche Mundart-Hörspiel dauert rund 30 Minuten und kann während eines Spaziergangs durch den Griespark angehört werden. Ausgangspunkt ist die Neuwiesenstrasse. Entlang des Weges sind 10 Plakate mit QR-Codes an Kandelabern zu finden. Einfach den Code mit dem Smartphone scannen und in eine bezaubernde Geschichte eintauchen. D’Waldtierli und de Weltübergang Das zweite Gschichtli mit unseren lustigen Waldtieren um Bär Bruno und seinem Freund Wölfli fängt eigentlich ganz fröhlich an. Bis Eulalia mit einer düsteren Botschaft daher flattert: Der Himmel explodiert. Und zwar genau dann, wenn die Waldtiere eigentlich ihr Sommerfest feiern wollten. Während Wölfli nicht glauben will, dass der Himmel explodiert, nehmen die anderen Waldtiere die düstere Prophezeiung ziemlich ernst: Die Eichhörnli hamstern, die Igel huldigen dem goldigen Igel und Bruno macht sich Sorgen um die Bienen – natürlich wegen des Honigs. Alle haben grosse Angst – von Freude über das Waldfest keine Spur. Doch dann passiert es tatsächlich!

Adresse:

Griespark Volketswil, Neuwiesenstrasse, 8604 Volketswil

Info-Links:

Wildnistag im Sihlwald

Wildnistag im Sihlwald

Termine:

28.09.2025

Preise

kostenlos

Beschreibung:

An diesem ereignisreichen Tag feiern wir 25 Jahre wilder Sihlwald mit all seinen Bewohner:innen: Pflanzen, Tiere, Pilze, Moose und Flechten und das Totholz als deren Lebensgrundlage.

Adresse:

Besucherzentrum in Sihlwald, Alte Sihltalstrasse 13, 8135 Sihlwald

Info-Links:

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Termine:

10.09.2025 , 10.09.2025 , 24.09.2025

Preise

-

Beschreibung:

Schafft die kleine Eule die Ritterprüfung? Und wie kann sie sich vor dem hungrigen Drachen retten? Die Kinder und ihre Begleitpersonen erleben eine interaktiv erzählte Geschichte. Anschliessend entdecken sie dazu passende Objekte im Museum. Für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird auf Schweizerdeutsch erzählt. Die Kinder werden von ihren Eltern oder einer anderen Bezugsperson während der ganzen Veranstaltung begleitet. Bitte melden Sie daher alle Teilnehmenden (Kinder und Erwachsene) an.

Adresse:

Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich

Info-Links:

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Termine:

13.09.2025 , 27.09.2025 , 27.09.2025

Preise

-

Beschreibung:

Warum will Frida ihre Lieblingssachen in Konfitürengläsern aufbewahren? Und was macht sie mit jenen Dingen, die nicht hineinpassen? Die Kinder und ihre Begleitpersonen erleben eine interaktiv erzählte Geschichte. Anschliessend entdecken sie dazu passende Objekte im Museum. Für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird auf Schweizerdeutsch erzählt. Die Kinder werden von ihren Eltern oder einer anderen Bezugsperson während der ganzen Veranstaltung begleitet. Bitte melden Sie daher alle Teilnehmenden (Kinder und Erwachsene) an.

Adresse:

Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich

Info-Links:

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Geschichtenfenster – lauschen und entdecken

Termine:

06.09.2025 , 04.10.2025 , 04.10.2025 , 20.09.2025

Preise

-

Beschreibung:

Warum gehört Wurms Fundbüro zu den besten der Welt? Und wie gelingt es dem Wurm, seine geliebte Mütze wiederzufinden? Die Kinder und ihre Begleitpersonen erleben eine interaktiv erzählte Geschichte. Anschliessend entdecken sie dazu passende Objekte im Museum. Für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird auf Schweizerdeutsch erzählt. Die Kinder werden von ihren Eltern oder einer anderen Bezugsperson während der ganzen Veranstaltung begleitet. Bitte melden Sie daher alle Teilnehmenden (Kinder und Erwachsene) an.

Adresse:

Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich

Info-Links:

Musicalwoche 2025

Musicalwoche 2025

Termine:

13.10.2025 , 14.10.2025 , 15.10.2025 , 16.10.2025 , 17.10.2025 , 18.10.2025 , 19.10.2025

Preise

100 Fr. pro Kind (inkl. Notenheft und Übungs-CD) Aus Kostengründen soll kein Kind zu Hause bleiben müssen. Melden Sie sich bei Bedarf gerne bei Tabea.

Beschreibung:

Was: Eine Woche lang Lieder einstudieren, Theater spielen, tanzen, malen und basteln, spielen und Sport machen, in Kleingruppen biblische Geschichten lesen und darüber austauschen, zwischendurch auf der Hüpfburg oder dem Trampolin austoben, kurz ausruhen und vor allem eine gute Zeit mit vielen tollen Kindern und Teenagern verbringen. Natürlich darf auch ein Zmittag nicht fehlen. Wer: Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren Workshops: Jedes Kind meldet sich für einen Workshop an, den es dann die ganze Woche besucht; Spiel und Sport / Crea-Workshop / Theater / Tanz

Adresse:

ETG Züri, Freiestrasse 83, 8032 Zürich

Info-Links:

EinChorn

EinChorn

Termine:

28.09.2025

Preise

-

Beschreibung:

Luege, lose, lache und bache! Das grosse Familienfest im Kreis 8, in der Mühle Tiefenbrunnen.

Adresse:

Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich

Info-Links:

Erlebnisführung für Familien

Erlebnisführung für Familien

Termine:

29.06.2025 , 31.08.2025 , 28.09.2025 , 26.10.2025 , 30.11.2025 , 25.01.2026 , 22.02.2026

Preise

Erwachsene 15 CHF, Kinder gratis

Beschreibung:

Führung mit Schauspiel: Treffen Sie auf einem interaktiven Rundgang historische Figuren aus vergangenen Jahrhunderten und erleben Sie Zuger Geschichte erfrischend neu.

Adresse:

Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug

Info-Links:

Familienführung mit Ausbildung zum Legionär

Familienführung mit Ausbildung zum Legionär

Termine:

13.04.2025 , 20.04.2025 , 27.04.2025 , 04.05.2025 , 11.05.2025 , 18.05.2025 , 01.06.2025 , 08.06.2025 , 15.06.2025 , 22.06.2025 , 29.06.2025 , 03.08.2025 , 17.08.2025 , 10.08.2025 , 24.08.2025 , 31.08.2025 , 07.09.2025 , 14.09.2025 , 21.09.2025 , 28.09.2025 , 05.10.2025 , 19.10.2025 , 26.10.2025 , 02.11.2025

Preise

-

Beschreibung:

Öffentliche Führung durch die Mannschaftsunterkunft mit Aktivprogramm. Ein Legionär oder eine Römerin führt durch die original nachgebaute Mannschaftsunterkunft und das Haus des Centurio. Höhepunkt ist die Ausbildung zum Legionär: Gross und Klein marschieren gemeinsam wie die Legionäre von Vindonissa und lernen deren Waffen kennen.

Adresse:

Legionärspfad Vindonissa, -, 5210 Windisch

Info-Links:

Familienführung mit Ausbildung zum Legionär

Familienführung mit Ausbildung zum Legionär

Termine:

13.04.2025 , 20.04.2025 , 27.04.2025 , 04.05.2025 , 11.05.2025 , 18.05.2025 , 01.06.2025 , 08.06.2025 , 15.06.2025 , 22.06.2025 , 29.06.2025 , 03.08.2025 , 10.08.2025 , 17.08.2025 , 24.08.2025 , 31.08.2025 , 07.09.2025 , 14.09.2025 , 21.09.2025 , 28.09.2025 , 05.10.2025 , 19.10.2025 , 26.10.2025 , 02.11.2025

Preise

-

Beschreibung:

Öffentliche Führung durch die Mannschaftsunterkunft mit Aktivprogramm. Ein Legionär oder eine Römerin führt durch die original nachgebaute Mannschaftsunterkunft und das Haus des Centurio. Höhepunkt ist die Ausbildung zum Legionär: Gross und Klein marschieren gemeinsam wie die Legionäre von Vindonissa und lernen deren Waffen kennen.

Adresse:

Legionärspfad Vindonissa, -, 5210 Windisch

Info-Links:

Abenteuer Dämmerung

Abenteuer Dämmerung

Termine:

15.03.2025 , 05.04.2025 , 27.09.2025

Preise

Erwachsene 45 Fr, Kinder 30 Fr, Familie: 150 Fr

Beschreibung:

Nachts draußen zu sein, ist ein kleines Abenteuer. Es gibt vieles zu entdecken und auszuprobieren: Fledermäuse fliegen durch die Dunkelheit und können mit einem Detektor gehört werden. Wir spielen Nacht-Spiele, schleichen uns an, spucken Feuer oder legen Feuerkunstwerke, genießen eine warme Suppe vom Feuer und hören eine passende Geschichte am Lagerfeuer.Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Adresse:

im Freien, Bahnhofplatz, 5712 Beinwil am See

Info-Links:

Wolf trifft Nager

Wolf trifft Nager

Termine:

01.04.2026 , 08.04.2026

Preise

17.-

Beschreibung:

THEATER GUSTAVS SCHWESTERN / ZÜRICH Ein alternder Wolf und ein hypochondrischer Hase treffen im Wartezimmer einer Arztpraxis aufeinander. Eigentlich sollte der Wolf den Hasen sofort hinunterschlingen. Aber er hat heftige Bauchschmerzen, Rückenweh und fühlt sich seit längerem nicht mehr so fit. Der Hase kennt sich mit Krankheiten aus, denn er hat (angeblich) jede schon mal gehabt. Als der Wolf den Arzt nach der Diagnose "Sie werden alt" im Affekt auffrisst, bleiben die zwei alleine zurück. Sie einigen sich auf einen Deal: Der Hase wird als Laienarzt probieren, den Wolf zu heilen. Der Wolf verspricht, ihn dafür (wenigstens vorläufig) nicht aufzufressen. Nach und nach wandelt sich die Zweckgemeinschaft in gegenseitige Sympathie und Zuneigung. Aber können ein Hase und ein Wolf wirklich echte Freunde werden?

Adresse:

Figurentheater Winterthur, Marktgasse 25, 8400 Winterthur

Info-Links:

Wie ein Meisterwerk entsteht

Wie ein Meisterwerk entsteht

Termine:

11.10.2024 bis 31.12.2025 , jeweils Dienstag , Mittwoch

Preise

Erwachsene: CHF 12.00 Gruppen ab 10 Personen: CHF 5.00 Personen unter 20 J.: CHF 5.00 Personen in Ausbildung unter 30 J.: CHF 5.00 Kinder unter 13 J.: gratis Audio-Guide (D, F, E): Gratis, bitte eigenes Smartphone und Kopfhörer mitbringen. Gratisein

Beschreibung:

Didaktische Ausstellung mit Mitmachstationen für Gross und Klein zur Herstellung und Verwendung von griechischer Keramik. Das Antikenmuseum besitzt eine Vasensammlung, die für ihre Qualität und Vielfalt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Griechische Keramik fasziniert durch ihre schönen Formen und aufwändigen Verzierungen. Sie gewährt Einblicke in das Leben, die Gebräuche und den Glauben einer längst vergangenen Kultur. Doch wie wurden solche Meisterwerke in der Antike hergestellt und wozu dienten sie? Die neue didaktische Ausstellung für Gross und Klein präsentiert die Vielfalt der griechischen Vasen und zeigt anschaulich ihre Herstellung und Verwendung. Dank der Widerstandsfähigkeit des gebrannten Tons blieben zahlreiche Gefässe erhalten. Über ihre Entdeckung und die Arbeit der Archäolog:innen berichtet der letzte Teil der Ausstellung.

Adresse:

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, St. Alban-Graben 5, 4051 Basel

Info-Links:

Wie ein Meisterwerk entsteht

Wie ein Meisterwerk entsteht

Termine:

11.10.2024 bis 31.12.2025 , jeweils Donnerstag , Freitag

Preise

Erwachsene: CHF 12.00 Gruppen ab 10 Personen: CHF 5.00 Personen unter 20 J.: CHF 5.00 Personen in Ausbildung unter 30 J.: CHF 5.00 Kinder unter 13 J.: gratis Audio-Guide (D, F, E): Gratis, bitte eigenes Smartphone und Kopfhörer mitbringen. Gratisein

Beschreibung:

Didaktische Ausstellung mit Mitmachstationen für Gross und Klein zur Herstellung und Verwendung von griechischer Keramik. Das Antikenmuseum besitzt eine Vasensammlung, die für ihre Qualität und Vielfalt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Griechische Keramik fasziniert durch ihre schönen Formen und aufwändigen Verzierungen. Sie gewährt Einblicke in das Leben, die Gebräuche und den Glauben einer längst vergangenen Kultur. Doch wie wurden solche Meisterwerke in der Antike hergestellt und wozu dienten sie? Die neue didaktische Ausstellung für Gross und Klein präsentiert die Vielfalt der griechischen Vasen und zeigt anschaulich ihre Herstellung und Verwendung. Dank der Widerstandsfähigkeit des gebrannten Tons blieben zahlreiche Gefässe erhalten. Über ihre Entdeckung und die Arbeit der Archäolog:innen berichtet der letzte Teil der Ausstellung.

Adresse:

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, St. Alban-Graben 5, 4051 Basel

Info-Links:

Wie ein Meisterwerk entsteht

Wie ein Meisterwerk entsteht

Termine:

11.10.2024 bis 31.12.2025 , jeweils Samstag , Sonntag

Preise

Erwachsene: CHF 12.00 Gruppen ab 10 Personen: CHF 5.00 Personen unter 20 J.: CHF 5.00 Personen in Ausbildung unter 30 J.: CHF 5.00 Kinder unter 13 J.: gratis Audio-Guide (D, F, E): Gratis, bitte eigenes Smartphone und Kopfhörer mitbringen. Gratisein

Beschreibung:

Didaktische Ausstellung mit Mitmachstationen für Gross und Klein zur Herstellung und Verwendung von griechischer Keramik. Das Antikenmuseum besitzt eine Vasensammlung, die für ihre Qualität und Vielfalt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Griechische Keramik fasziniert durch ihre schönen Formen und aufwändigen Verzierungen. Sie gewährt Einblicke in das Leben, die Gebräuche und den Glauben einer längst vergangenen Kultur. Doch wie wurden solche Meisterwerke in der Antike hergestellt und wozu dienten sie? Die neue didaktische Ausstellung für Gross und Klein präsentiert die Vielfalt der griechischen Vasen und zeigt anschaulich ihre Herstellung und Verwendung. Dank der Widerstandsfähigkeit des gebrannten Tons blieben zahlreiche Gefässe erhalten. Über ihre Entdeckung und die Arbeit der Archäolog:innen berichtet der letzte Teil der Ausstellung.

Adresse:

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, St. Alban-Graben 5, 4051 Basel

Info-Links:

Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen

Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen

Termine:

10.11.2024 bis 26.10.2025 , jeweils Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Preise

Für Kinder unter 6 Jahren ist die Ausstellung kostenlos. Kinder bis 16 Jahren zahlen CHF 8.00, Erwachsene Begleitpersonen CHF 21.00

Beschreibung:

Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit. Für sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Kinder sind in dieser Ausstellung herzlich dazu eingeladen, für die Kinderstationen ein eigenes Plüschtier mit in die Ausstellung zu nehmen.

Adresse:

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg

Info-Links:

Familiensonntag

Familiensonntag

Termine:

03.08.2025 bis 28.12.2025 , jeweils Sonntag

Preise

-

Beschreibung:

Ein Sonntag voller archäologischer Abenteuer und Spiel-Touren. Im Vindonissa Museum erleben Familien einen Sonntag voller archäologischer Abenteuer! Kleine und grosse Forscherinnen und Forscher starten hier eine Entdeckungsreise: Dabei lösen sie knifflige Rätsel und entdecken, wie die Römer in Vindonissa gelebt haben. Mit etwas Glück findet man sogar einen Schatz! Der Familiensonntag im Vindonissa Museum ist ein unvergessliches Erlebnis für Kinder ab vier Jahren. Programm Highlights - Spiel-Touren durch die Ausstellungen: Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe! / Rätseltour – Mit der Schatzkarte durch das Museum / Spurensuche – Auf der Fährte von Lupina und Anissa - April bis Oktober im römischen Garten: Archäologische Aktivangebote wie "Archäologische Grabung", Mosaike ausmalen, Scherben-Puzzle - Im Winter: Ad hoc-Kurzführungen durch die Dauerausstellung - Öffentliche Führung "Highlights aus Vindonissa (jeweils am ersten Sonntag im Monat)

Adresse:

Vindonissa Museum, Museumstrasse 1, 5200 Brugg AG

Info-Links:

Eröffnung Erlebnisweg "Lea und Ben bei den Mutterkühen" in Luthern Bad (LU)

Eröffnung Erlebnisweg "Lea und Ben bei den Mutterkühen" in Luthern Bad (LU)

Termine:

01.04.2025 bis 31.10.2025 , jeweils Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag

Beschreibung:

Spiel und Spass für die ganze Familie! Auf dem Erlebnisweg treffen Sie immer wieder auf Posten, wo die Kinder zusammen mit Lea und Ben Aufgaben lösen und spielen können: Nachhaltiges Futter: Spielen Sie Kuh-Kalb-Stier-Polo und lerne so, was Mutterkühe hauptsächlich fressen. Rassenvielfalt: Entdecken Sie die farbenfrohen Rassen der Mutterkühe. Die Kinder können auf einem Steckenkalb reiten und das Kälbli zu seiner Mutter führen. Abfall in der Kuhweide: Retten Sie Leben und werfen Sie die Aludosen in den Abfalleimer. Wer von der Familie ist der beste Schütze? Kuhglocken: Warum gibt es Kühe mit Kuhglocken? Erfahren Sie wieso und spielen Sie ein Lied mit den Glocken. Kennen Sie Lieder mit Kühen oder anderen Tieren? etc.

Adresse:

Luthern Lädeli, Dreilindenplatz, 6156 Luthern Bad

Info-Links:

Jagt den verlorenen Schatz! Familien-Rallye im Schloss

Jagt den verlorenen Schatz! Familien-Rallye im Schloss

Termine:

07.12.2025

Preise

Anmeldung erforderlich; Kosten CHF 5.–

Beschreibung:

Habt ihr eine gute Spürnase und liebt es, knifflige Rätsel zu knacken? Dann seid ihr an diesem Nachmittag im Schloss Frauenfeld goldrichtig. Hoch auf dem Turm bis hinunter in den Waffenkeller löst ihr Aufgaben, die eure Hirnwindungen auf Trab bringen. Ihr begegnet seltsamen Fabelwesen, aufwändig verzierten Kronen, starken Frauen und vielem mehr. Wer die richtigen Antworten weiss, wird mit der Zahlen-Kombination belohnt, um den verlorenen Schatz zu bergen. mit Luca Stoppa, Kulturvermittler für Familien mit Kindern von 7–12 Jahren Anmeldung erforderlich; Kosten CHF 5.–

Adresse:

Schloss Frauenfeld, Rathausplatz 2, 8510 Frauenfeld

Info-Links:

Schauergeschichten im Schloss für Teenager und Erwachsene

Schauergeschichten im Schloss für Teenager und Erwachsene

Termine:

20.11.2025

Preise

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Beschreibung:

Öffentliche Schlossführung mit Luca Stoppa, Kulturvermittler

Adresse:

Schloss Frauenfeld, Rathausplatz 2, 8510 Frauenfeld

Info-Links:

Zu Tisch! Kochen und Essen im Mittelalter

Zu Tisch! Kochen und Essen im Mittelalter

Termine:

02.11.2025

Preise

Anmeldung erforderlich; Kosten CHF 5.–

Beschreibung:

Seit jeher müssen Menschen essen – ohne geht es nicht. Wie sah der Speiseplan der Menschen im Mittelalter aus? Welche Nahrungsmittel konnten sie auf dem Markt kaufen und welche gab es vor 700 Jahren noch gar nicht? Nach einer Entdeckungstour durch Schloss Frauenfeld gilt es mittelalterliche Gerichte selbst zu kochen und im Anschluss zu verspeisen – selbstverständlich in mittelalterlicher Manier und nach ritterlichen Benimmregeln. mit Bettina Duttweiler, Kulturvermittlerin für Kinder von 9–12 Jahren Anmeldung erforderlich; Kosten CHF 5.–

Adresse:

Schloss Frauenfeld, Rathausplatz 2, 8510 Frauenfeld

Info-Links: